Spaniens Immobilien an der herrlichen Costa Blanca
Verwirklichen Sie sich Ihren Traum von einer Spanienimmobilie an der Costa Blanca
Dienstag, 9. Februar 2016
Dienstag, 15. Dezember 2015
Donnerstag, 28. Mai 2015
In November 2011, the Free Fall of political freedom and human rights started in Spain. The victory of the Conservative Party (from which a wing still is pining for the Franco era) meant for the country not only the total collapse in economic terms through neoliberal policies to satisfy the oligarchs, corporations, banks and the illegitimate Troika, but also marked the decline of nearly all civil liberties.
Precisely in May 2011 a civil revolution began , based on participation, empowerment and democracy that took the people to the streets and squares across the country. Thousands of angry citizens protested against the exclusionary policies of the government of Zapatero, but soon indignation gave way to action.
The constant flow of citizens in public spaces unhinged the new Conservative government. Right from the start, they used repression and showed signs of being against democracy and participation.
Media manipulation, police complicity, the exclusionary policy, the precarious life conditions, laws against human rights and dignity, these are the daily politics of the Partido Popular. Last year, the first draft of Public Safety Act became known, commonly called the „Gag Rule“. This draft bill is going to uproot all civil liberties that remain in the weak Spanish democracy; it undermines the right to demonstrate, the right to information, the freedom of assembly, etc.
It is also a serious attack against the new forms of communication over the Internet. It will be punished to call to a demostration through social networks, to take and post pictures of policemen, while giving an almost unlimited power to the police against any citizen. Any sanctions will pass through judgment and go to the administrative channels, in other words: the judgmental process is skipped and it is a cop who decides and not a judge. In addition, the privileged could become millionaires by suing groups such as Greenpeace, whose form of protest used is to climb public spaces and buildings (the most severe penalty).
Because of these outrages to the freedoms and human rights, the Platform No Somos Delito (We Are Not Crime) was born with more than 70 organizations consisting of activists, lawyers, and citizens to inform about the meaning of the Penal Code Reform and the Public Safety Law.
The bad news: This week the Senate will vote for the Reform of the Criminal Code and the Public Safety Act, both will go into effect on July 1, 2015. Furthermore, the law enabling “hot returns” (expulsion of clandestine migrants from Spanish territory without any of the necessary legal procedures having been carried out in respect of those persons) will pass Senate. This law will come into force on the following day to its publication in the Government gazette.
The good news are that both No Somos Delito and the citizens reject this law with no exceptions. So the fight will continue in the streets, networks and in each space. Because democracy is a way of life and no one is willing to lose it – and nobody is willing to let the oligarchy still steal without obstacles.
Guest autor: Lorena Müller-Nischt I’m an Italian-Argentine citizen living in Spain since 2002. I’m photographer, social media consultant and IT coordinator. I’m also Democracia Real Ya! and 15M (Indignados) activist. I joined the Pirate movement at the end of 2013 as an active member of Piratas de Madrid and Confederación Pirata, working on amendments for the last European elections’ Common European Pirate Program and managing our social networks. Currently I’m also the Spanish delegate in European Pirates. I believe in liquid democracy, active participation in public life and left wing ideology. I am a feminist and antifascist! Twitter: @lmn_ar Facebook: https://www.facebook.com/lmn.ar
Precisely in May 2011 a civil revolution began , based on participation, empowerment and democracy that took the people to the streets and squares across the country. Thousands of angry citizens protested against the exclusionary policies of the government of Zapatero, but soon indignation gave way to action.
The constant flow of citizens in public spaces unhinged the new Conservative government. Right from the start, they used repression and showed signs of being against democracy and participation.
Media manipulation, police complicity, the exclusionary policy, the precarious life conditions, laws against human rights and dignity, these are the daily politics of the Partido Popular. Last year, the first draft of Public Safety Act became known, commonly called the „Gag Rule“. This draft bill is going to uproot all civil liberties that remain in the weak Spanish democracy; it undermines the right to demonstrate, the right to information, the freedom of assembly, etc.
It is also a serious attack against the new forms of communication over the Internet. It will be punished to call to a demostration through social networks, to take and post pictures of policemen, while giving an almost unlimited power to the police against any citizen. Any sanctions will pass through judgment and go to the administrative channels, in other words: the judgmental process is skipped and it is a cop who decides and not a judge. In addition, the privileged could become millionaires by suing groups such as Greenpeace, whose form of protest used is to climb public spaces and buildings (the most severe penalty).
Because of these outrages to the freedoms and human rights, the Platform No Somos Delito (We Are Not Crime) was born with more than 70 organizations consisting of activists, lawyers, and citizens to inform about the meaning of the Penal Code Reform and the Public Safety Law.
The bad news: This week the Senate will vote for the Reform of the Criminal Code and the Public Safety Act, both will go into effect on July 1, 2015. Furthermore, the law enabling “hot returns” (expulsion of clandestine migrants from Spanish territory without any of the necessary legal procedures having been carried out in respect of those persons) will pass Senate. This law will come into force on the following day to its publication in the Government gazette.
The good news are that both No Somos Delito and the citizens reject this law with no exceptions. So the fight will continue in the streets, networks and in each space. Because democracy is a way of life and no one is willing to lose it – and nobody is willing to let the oligarchy still steal without obstacles.
Guest autor: Lorena Müller-Nischt I’m an Italian-Argentine citizen living in Spain since 2002. I’m photographer, social media consultant and IT coordinator. I’m also Democracia Real Ya! and 15M (Indignados) activist. I joined the Pirate movement at the end of 2013 as an active member of Piratas de Madrid and Confederación Pirata, working on amendments for the last European elections’ Common European Pirate Program and managing our social networks. Currently I’m also the Spanish delegate in European Pirates. I believe in liquid democracy, active participation in public life and left wing ideology. I am a feminist and antifascist! Twitter: @lmn_ar Facebook: https://www.facebook.com/lmn.ar
Desde noviembre de 2011 empezó la caída libre de los derechos humanos y las libertades políticas en España. El triunfo del partido conservador, con un ala que aún sigue añorando sus tiempos franquistas, supuso para el país no solo el derrumbe total a nivel econónico a través de políticas neoliberales que buscaban satisfacer a las oligarquías, a las coporaciones, los bancos y la ilegítima Troika, si no también supuso el deterioro de casi todas las libertades civiles.
Justamente en 2011, en mayo, comenzó una revolución ciudadana de participación, empoderamiento y democracia que llevó a las calles y plazas de todo el país a miles de personas indignadas con las políticas de exclusión del gobierno de Zapatero, pero que pronto dejaron atrás la indignación y pasaron a la acción. Y esta continua afluencia ciudadana en los espacios públicos desquiciaban al nuevo gobierno conservador. Desde el primer momento usaron la represión y dieron muestras de estar en contra de la democracia y la participación.
Medios de comunicación manipuladores, policía siempre cómplice, políticas de exclusión y precariedad, leyes contra los derechos humanos y la dignidad de las personas son la política diaria del Partido Popular. Pero el año pasado se conoció el ante-proyecto de Ley de Seguridad Ciudadana, comúmente llamada Ley Mordaza. Este aún proyecto de Ley busca arrancar de cuajo todas las libertades civiles que quedan en la debil democracia española; y atenta contra el derecho de manifestación, contra el derecho de información, contra la libertad de reunión, etc.
Pero no es solo eso, además es un grave atentado contra las nuevas formas de comunicación, como las que hay a través de internet. Estará penado convocar a una manifestación a través de redes sociales, también tomar y publicar imágenes de policías mientras da un poder casi ilimatado a la policía frente a cualquier ciudadano. Ya que toda sanción dejará de pasar por un juicio de faltas y pasará a la vía administrativa, o sea: se salta el proceso juicial y es un policía quien decide y no un juez. Pero además, las multas pueden llegar a ser millonarias, sobre todo para colectivos como Greenpeace, acostumbrados a trepar en espacios y edificios públicos (multa más grave).
Debido a estos atropellos a las libertades y los derechos humanos nació la Plataforma No Somos Delito, formada por más de 70 organizaciones de activistas, juristas, y ciudadanía, para informar acerca del significado de la Reforma del Código Penal y Ley de Seguridad Ciudadana.
La mala noticia es que la próxima semana se votará su aprobación en el Senado la Reforma del Código Penal y La Ley de Seguridad Ciudadana, entrando ambas en vigor el 1 de julio de 2015, salvo la disposición referida a las “devoluciones en caliente” (devolver a su país de origen o a otro próximo a personas que intenten ingresar a España de forma irregular, o que ya se encuentren en el país indocumentados. Estas devoluciones se harán sin juicio previo, sin derecho a defensa) incluida en la Ley de Seguridad Ciudadana, que entrará en vigencia al día siguiente de su publicación en el Boletín Oficial del Estado.
La buena noticia es que tanto No Somos Delito y la ciudadanía rechazan esta ley sin medias tintas. Por lo que la lucha seguirá en las calles, las redes y en cada espacio. Porque la democracia es una forma de vida y nadie está dispuesto a perderla para que la oligarquía pueda robar en paz.
Guest autor: Lorena Müller-Nischt I’m an Italian-Argentine citizen living in Spain since 2002. I’m photographer, social media consultant and IT coordinator. I’m also Democracia Real Ya! and 15M (Indignados) activist. I joined the Pirate movement at the end of 2013 as an active member of Piratas de Madrid and Confederación Pirata, working on amendments for the last European elections’ Common European Pirate Program and managing our social networks. Currently I’m also the Spanish delegate in European Pirates. I believe in liquid democracy, active participation in public life and left wing ideology. I am a feminist and antifascist! Twitter: @lmn_ar Facebook: https://www.facebook.com/lmn.ar
Justamente en 2011, en mayo, comenzó una revolución ciudadana de participación, empoderamiento y democracia que llevó a las calles y plazas de todo el país a miles de personas indignadas con las políticas de exclusión del gobierno de Zapatero, pero que pronto dejaron atrás la indignación y pasaron a la acción. Y esta continua afluencia ciudadana en los espacios públicos desquiciaban al nuevo gobierno conservador. Desde el primer momento usaron la represión y dieron muestras de estar en contra de la democracia y la participación.
Medios de comunicación manipuladores, policía siempre cómplice, políticas de exclusión y precariedad, leyes contra los derechos humanos y la dignidad de las personas son la política diaria del Partido Popular. Pero el año pasado se conoció el ante-proyecto de Ley de Seguridad Ciudadana, comúmente llamada Ley Mordaza. Este aún proyecto de Ley busca arrancar de cuajo todas las libertades civiles que quedan en la debil democracia española; y atenta contra el derecho de manifestación, contra el derecho de información, contra la libertad de reunión, etc.
Pero no es solo eso, además es un grave atentado contra las nuevas formas de comunicación, como las que hay a través de internet. Estará penado convocar a una manifestación a través de redes sociales, también tomar y publicar imágenes de policías mientras da un poder casi ilimatado a la policía frente a cualquier ciudadano. Ya que toda sanción dejará de pasar por un juicio de faltas y pasará a la vía administrativa, o sea: se salta el proceso juicial y es un policía quien decide y no un juez. Pero además, las multas pueden llegar a ser millonarias, sobre todo para colectivos como Greenpeace, acostumbrados a trepar en espacios y edificios públicos (multa más grave).
Debido a estos atropellos a las libertades y los derechos humanos nació la Plataforma No Somos Delito, formada por más de 70 organizaciones de activistas, juristas, y ciudadanía, para informar acerca del significado de la Reforma del Código Penal y Ley de Seguridad Ciudadana.
La mala noticia es que la próxima semana se votará su aprobación en el Senado la Reforma del Código Penal y La Ley de Seguridad Ciudadana, entrando ambas en vigor el 1 de julio de 2015, salvo la disposición referida a las “devoluciones en caliente” (devolver a su país de origen o a otro próximo a personas que intenten ingresar a España de forma irregular, o que ya se encuentren en el país indocumentados. Estas devoluciones se harán sin juicio previo, sin derecho a defensa) incluida en la Ley de Seguridad Ciudadana, que entrará en vigencia al día siguiente de su publicación en el Boletín Oficial del Estado.
La buena noticia es que tanto No Somos Delito y la ciudadanía rechazan esta ley sin medias tintas. Por lo que la lucha seguirá en las calles, las redes y en cada espacio. Porque la democracia es una forma de vida y nadie está dispuesto a perderla para que la oligarquía pueda robar en paz.
Guest autor: Lorena Müller-Nischt I’m an Italian-Argentine citizen living in Spain since 2002. I’m photographer, social media consultant and IT coordinator. I’m also Democracia Real Ya! and 15M (Indignados) activist. I joined the Pirate movement at the end of 2013 as an active member of Piratas de Madrid and Confederación Pirata, working on amendments for the last European elections’ Common European Pirate Program and managing our social networks. Currently I’m also the Spanish delegate in European Pirates. I believe in liquid democracy, active participation in public life and left wing ideology. I am a feminist and antifascist! Twitter: @lmn_ar Facebook: https://www.facebook.com/lmn.ar
Seit November 2011 ist der politische Frieden in Spanien dahin, denn die Menschenrechte der Bürger werden immer weiter ausgehöhlt. Der Wahlsieg der konservativen Partido Popular (PP), in der ein relevanter Flügel immer noch sehnsüchtig an die Franco-Ära zurückdenkt, hat tiefgreifende Folgen für das Land. Die neoliberale Politik, die die Interessen von Oligarchen, Konzernen und Banken bediente, hatte den kompletten wirtschaftlichen Zusammenbruch zur Folge.
Durch die Umsetzung der Vorgaben der nicht demokratisch legitimierten EU-Troika wurden zudem auch der Abbau fast aller Bürgerrechte vorangetrieben.
Im Mai 2011 begann (auch als Folge der Stabilitätspolitik der EU Troika (Anmerkung der Übersetzer)) in Spanien eine bürgerliche Revolution! Die Themen Partizipation, Empowerment und Demokratie haben die Menschen landesweit aktiviert und auf die Straßen gebracht. Tausende unzufriedene Menschen sind gegen die Politik der Regierung Zapatero aufgestanden. Aber recht schnell wurde aus Empörung mehr und es wurden gemeinsame Aktionen geplant. Die nicht endenden Demonstrationen und die Massen an Menschen, die auf öffentlichen Plätzen und so offen sichtbar die Regierung angriff, störte die konservative Regierung. Sie reagierte mit Repression und zeigte so deutlich ihre Verachtung für Demokratie und Partizipation.
Die spanische Politik ist gekennzeichnet durch Medienmanipulation, Ausgrenzung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Minderheiten, Gesetze, die gegen Menschenrechte und Menschenwürde verstoßen und prekäre Lebensbedingungen verschärfen. Tagesgeschäft der Partido Popular ist es, durch Einsatz der Polizei den Status quo zu schützen.
Letztes Jahr dann wurden die Entwürfe zu den neuen Sicherheitsgesetzen, die oft als #gaglaw oder #leymordaza bezeichnet werden, öffentlich. Dieser Entwurf versucht, letzte bürgerliche Freiheiten, die in der noch schwachen spanischen Demokratie ohnehin zu wenig ausgeprägt sind, weiter einzuschränken. Die Gesetze lassen die Demonstrationsfreiheit, Informationsfreiheit, sowie das Recht, sich allgemein zu demokratischen Versammlungen zu treffen und viele weitere Rechte zur Makulatur werden.
Aber es ist nicht nur das. Der Entwurf ist auch ein Angriff auf die neuen Medien/Soziale Medien. Wer über das Internet/Soziale Medien zu einer Demonstration aufruft oder Bilder von Polizieieinsätzen verbreitet wird ebenfalls bestraft werden, während die nahezu unbegrenzten Rechte der Polizei weiter gestärkt wurden. Anders ausgedrückt: Der Prozess wird einfach übersprungen und es entscheidet direkt ein Polizist anstatt einem Gericht oder einem Richter.
Durch die Politik der Regierung können die Privilegierten Millionäre werden, während Organisation wie Greenpeace, die beim Protest gegen diese Regierung auf Häuser klettern, die höchsten Strafen erhalten.
Aus dieser Empörung über die Abschaffung der Rechte gründete sich die Plattform „No Somos Delito“ (Wir sind keine Kriminellen) aus mehr als 70 Organisation, Aktivisten, Rechtsanwälten und Menschen, die über die Wirkung dieser neuen Gesetze aufklären wollen.
Diese Woche wird der Senat über eine Reform des „Código Penal“ und des Sicherheitsgesetzes „Seguridad Ciudadana“ abstimmen, beide werden am 1. Juli 2015 in Kraft treten. Außerdem wird das Gesetz, durch das Flüchtlinge sofort in ihre Herkunftsländer oder Drittstaaten ausgewiesen werden sollen, dann ebenfalls in Kraft treten. Menschen, die versuchen nach Spanien einzureisen oder es bereits sind und sich dort illegal aufhalten, würden dann ohne einen Prozess, ohne das Recht sich zu verteidigen (so das „Ley de Seguridad Ciudadana“ respektive Sicherheitsgesetz) ausgewiesen werden bzw. auf der Fahndungsliste stehen. Dieses Gesetz wird direkt am Tag nach seiner Veröffentlichung im offiziellen Gesetzesblatt rechtskräftig.
Die Menschen in Spanien lehnen diese Gesetze strikt ab, das eint sie mit der Plattform „Nosomosdelito“. Der Kampf auf der Straße, in sozialen Netzwerken – eigentlich überall, wird also weitergehen. Demokratie ist ein Lebensweg. Niemand von uns ist bereit sie zu opfern, nur damit die Oligarchie uns in Ruhe berauben kann.
Guest autor: Lorena Müller-Nischt I’m an Italian-Argentine citizen living in Spain since 2002. I’m photographer, social media consultant and IT coordinator. I’m also Democracia Real Ya! and 15M (Indignados) activist. I joined the Pirate movement at the end of 2013 as an active member of Piratas de Madrid and Confederación Pirata, working on amendments for the last European elections’ Common European Pirate Program and managing our social networks. Currently I’m also the Spanish delegate in European Pirates. I believe in liquid democracy, active participation in public life and left wing ideology. I am a feminist and antifascist! Twitter: @lmn_ar Facebook: https://www.facebook.com/lmn.ar
Im Mai 2011 begann (auch als Folge der Stabilitätspolitik der EU Troika (Anmerkung der Übersetzer)) in Spanien eine bürgerliche Revolution! Die Themen Partizipation, Empowerment und Demokratie haben die Menschen landesweit aktiviert und auf die Straßen gebracht. Tausende unzufriedene Menschen sind gegen die Politik der Regierung Zapatero aufgestanden. Aber recht schnell wurde aus Empörung mehr und es wurden gemeinsame Aktionen geplant. Die nicht endenden Demonstrationen und die Massen an Menschen, die auf öffentlichen Plätzen und so offen sichtbar die Regierung angriff, störte die konservative Regierung. Sie reagierte mit Repression und zeigte so deutlich ihre Verachtung für Demokratie und Partizipation.
Die spanische Politik ist gekennzeichnet durch Medienmanipulation, Ausgrenzung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Minderheiten, Gesetze, die gegen Menschenrechte und Menschenwürde verstoßen und prekäre Lebensbedingungen verschärfen. Tagesgeschäft der Partido Popular ist es, durch Einsatz der Polizei den Status quo zu schützen.
Letztes Jahr dann wurden die Entwürfe zu den neuen Sicherheitsgesetzen, die oft als #gaglaw oder #leymordaza bezeichnet werden, öffentlich. Dieser Entwurf versucht, letzte bürgerliche Freiheiten, die in der noch schwachen spanischen Demokratie ohnehin zu wenig ausgeprägt sind, weiter einzuschränken. Die Gesetze lassen die Demonstrationsfreiheit, Informationsfreiheit, sowie das Recht, sich allgemein zu demokratischen Versammlungen zu treffen und viele weitere Rechte zur Makulatur werden.
Aber es ist nicht nur das. Der Entwurf ist auch ein Angriff auf die neuen Medien/Soziale Medien. Wer über das Internet/Soziale Medien zu einer Demonstration aufruft oder Bilder von Polizieieinsätzen verbreitet wird ebenfalls bestraft werden, während die nahezu unbegrenzten Rechte der Polizei weiter gestärkt wurden. Anders ausgedrückt: Der Prozess wird einfach übersprungen und es entscheidet direkt ein Polizist anstatt einem Gericht oder einem Richter.
Durch die Politik der Regierung können die Privilegierten Millionäre werden, während Organisation wie Greenpeace, die beim Protest gegen diese Regierung auf Häuser klettern, die höchsten Strafen erhalten.
Aus dieser Empörung über die Abschaffung der Rechte gründete sich die Plattform „No Somos Delito“ (Wir sind keine Kriminellen) aus mehr als 70 Organisation, Aktivisten, Rechtsanwälten und Menschen, die über die Wirkung dieser neuen Gesetze aufklären wollen.
Diese Woche wird der Senat über eine Reform des „Código Penal“ und des Sicherheitsgesetzes „Seguridad Ciudadana“ abstimmen, beide werden am 1. Juli 2015 in Kraft treten. Außerdem wird das Gesetz, durch das Flüchtlinge sofort in ihre Herkunftsländer oder Drittstaaten ausgewiesen werden sollen, dann ebenfalls in Kraft treten. Menschen, die versuchen nach Spanien einzureisen oder es bereits sind und sich dort illegal aufhalten, würden dann ohne einen Prozess, ohne das Recht sich zu verteidigen (so das „Ley de Seguridad Ciudadana“ respektive Sicherheitsgesetz) ausgewiesen werden bzw. auf der Fahndungsliste stehen. Dieses Gesetz wird direkt am Tag nach seiner Veröffentlichung im offiziellen Gesetzesblatt rechtskräftig.
Die Menschen in Spanien lehnen diese Gesetze strikt ab, das eint sie mit der Plattform „Nosomosdelito“. Der Kampf auf der Straße, in sozialen Netzwerken – eigentlich überall, wird also weitergehen. Demokratie ist ein Lebensweg. Niemand von uns ist bereit sie zu opfern, nur damit die Oligarchie uns in Ruhe berauben kann.
Guest autor: Lorena Müller-Nischt I’m an Italian-Argentine citizen living in Spain since 2002. I’m photographer, social media consultant and IT coordinator. I’m also Democracia Real Ya! and 15M (Indignados) activist. I joined the Pirate movement at the end of 2013 as an active member of Piratas de Madrid and Confederación Pirata, working on amendments for the last European elections’ Common European Pirate Program and managing our social networks. Currently I’m also the Spanish delegate in European Pirates. I believe in liquid democracy, active participation in public life and left wing ideology. I am a feminist and antifascist! Twitter: @lmn_ar Facebook: https://www.facebook.com/lmn.ar
Spanien-Wahl erschüttert Finanzmärkte
Die Börse in Frankfurt geht wegen der Griechenland-Krise und der starken Podemos in Spanien erneut in die Knie
Derzeit zeigt sich deutlich, wie instabil die Lage an den Kapitalmärkten weiterhin ist. Der klare Linksruck bei den Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien am Sonntag und die großen Erfolge der Empörten-Partei (Wir können es) verschreckt offensichtlich seit Montag die Finanzmärkte.
Der Euro ging in die Knie. Er fiel zum US-Dollar erstmals wieder unter die Marke von 1,10 und steht nun sogar unter 1,09. Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen gingen zum Teil deutlich in die Höhe. Und das galt vor allem auch für Griechenland, was auch mit den weiter stockenden Verhandlungen im "Endgame" um die baldige Griechenland-Pleite zu tun hat.
Die Börse rutschte auch am frühen Mittwoch in Frankfurt wieder deutlich ab, doch der Leitindex Dax konnte sich Tagesverlauf wieder leicht ins Plus schieben. Schließlich wirken der zuletzt wieder gefallene Ölpreis und ein schwächerer Euro weiter wie ein großes Konjunkturprogramm. Allerdings gehen in Spanien die Bankenwerte in die Knie, da sich große Veränderungen abzeichnen. Schließlich wird die Schwesterpartei der griechischen Syriza nun in vielen Regionen und Städten eine entscheidende Rolle spielen.
Die Sozialdemokraten (PSOE) in Madrid haben schon der erzkonservativen Volkspartei (PP) eine Absage erteilt. Deren Bürgermeister-Kandidatin hatte gestern der PSOE, die in der Hauptstadt nur auf den dritten Platz kam, das Amt angeboten, wenn die dafür die Kandidatin der linken Bürgerkandidatur "Ahora Madrid" (Jetzt Madrid) blockieren. Dieses Angebot anzunehmen, wäre Selbstmord für eine Partei, die sich vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst als Alternative darstellen und sich von der PP-Austeritätspolitik absetzen will.
Diese wurde unter der PSOE in der Krise begonnen und auch in der Opposition von ihr ab 2011 weiter unterstützt. Weil die Absetzbewegungen bisher nicht glaubwürdig waren, verlor die PSOE erneut 750.000 Stimmen gegenüber den schlechten Ergebnissen im Jahr 2011. So dürfte die PSOE auch das globale Bündnisangebot der PP für die Regionalparlamente vor den Parlamentswahlen im Herbst abweisen. Denn die PP will von Podemos geführte oder ihr gestützte Regionalregierungen (deutschen Landesregierungen ähnlich) verhindern.
Der PP-SprecherRafael Hernando erklärte dazu, Podemos und die von ihr unterstützte Bürgerkandidatur in Madrid sei eine "Gefahr", sie wollten in die Zeit der Diktatur zurückkehren. Es erstaunt wirklich, solche Worte ausgerechnet von einer postfaschistischen Partei zu hören, die von Regierungsmitgliedern der Franco-Diktatur gegründet wurde und sich von Putsch und Diktatur nie distanziert hat.
Die Richterin Manuela Carmena, die vermutlich die Hauptstadt mit Ahora Madrid regieren wird, hatte gegen die Diktatur gekämpft und seither von ihrem Posten den Rechtsstaat verteidigt. Deshalb wurde ihr im Wahlkampf auch vorgeworfen, Gefangene der baskischen Separatistenorganisation ETA freigelassen zu haben. Doch dabei hatte sie sich, anders als die rechte Regierung, an geltende Gesetze gehalten. Wegen der nachträglichen illegalen Verlängerung von Strafen wurde Spanien vom Menschenrechtsgerichtshof gerügt. Für viele Richterkollegen bis ins Verfassungsgericht war das illegale Vorgehen der Regierung kein Problem.
Lehnt die PSOE nun den Pakt mit der PP ab, kann sie wenige Regionalparlamente nur noch dann regieren, wenn sie von den rechten Ciudadanos (Bürgern) unterstützt wird. Und es ist klar, dass sich damit auf breiter Front zum Beispiel an der Zwangsräumungspolitik einiges ändern wird, was die Bankbilanzen belasten könnte. Denn die frühere Sprecherin der Bewegung gegen Zwangsräumungen wird zur Bürgermeisterin in Barcelona, weil sie die Wahlen klar gewonnen hat. Auch aus Madrid kündigte Carmena den Kampf gegen die Zwangsräumungen an. Seit Beginn der Krise wurden fast eine halbe Million Familien aus ihren Wohnungen geworfen.
Dass die PSOE auf Podemos schielt und damit vor den Parlamentswahlen im November für Verunsicherung an den Finanzmärkten sorgt, hat auch mit der Lage in der bevölkerungsreichsten Region Andalusien zu tun. Dort hatte die PSOE-Chefin die Wahlen extra auf März vorgezogen, um Podemos im Aufbau kalt zu erwischen. Mit ihrem bisher schlechtesten Ergebnis gewannen zwar die Sozialdemokraten erneut, doch bekommen seither keine Regierung zustande. Niemand will sie unterstützen. Podemos fordert unter anderem, dass dafür nicht mehr mit Banken zusammengearbeitet wird, die Zwangsräumungen durchführen. Finanzmärkte verunsichert, auch die Frage der katalanischen Unabhängigkeit
Der Wahlausgang in Katalonien und Barcelona als Schwächung der Unabhängigkeitsbewegung bewertet. Das war schon deshalb an den Haaren herbeigezogen, da die radikalen Unabhängigkeitsbefürworter der CUP und der ERC massiv gestärkt aus der Wahl hervorgingen. Und genau mit denen wird die Bürgerkandidatur und deren Kandidatin Ada Colau in Barcelona regieren.
Und Colau hat unmissverständlich klargemacht, dass es in "Barcelona en Comú" (Gemeinsam für Barcelona) zwar keine einheitliche Position zur Unabhängigkeitsfrage gäbe. Aber man setze sich für die Selbstbestimmung und dafür ein, dass die Bevölkerung über entscheidende Fragen entscheiden müsse. Das gelte nicht nur in dieser Frage. "Wir wollen, dass der Hunger und die Korruption zittern, und wir unterstützen eine Abstimmung in Barcelona um zur Stadt der Unabhängigkeit zu werden", erklärte Colau.
Die zukünftige Bürgermeisterin hatte bei der von Spanien verbotenen unverbindlichen Volksbefragung mit "Si" (Ja) und "Si" (Ja) auf die Fragen gestimmt: "Wollen Sie, dass Katalonien ein eigener Staat ist?" Wenn darauf mit Ja geantwortet wurde, musste auch die zweite Frage beantwortet werden. "Wollen Sie, dass dieser Staat unabhängig sein soll?" Trotz des Verbots haben sich 2,3 Millionen Menschen in Katalonien an der Abstimmung beteiligt. 81% haben wie Colau für die Unabhängigkeit gestimmt.
Da Spanien, anders als Großbritannien in Schottland, kein legales Referendum zulässt, wurden für September vorgezogene Neuwahlen angesetzt. In den plebiszitären Wahlen wird über Unabhängigkeit abgestimmt. Die soll im Notfall auch einseitig in 18 Monaten erklärt werden, wenn die Parteien eine Mehrheit erhalten, die damit als zentralen Punkt im Wahlprogramm antreten.
Man darf gespannt sein, wie sich die klare Stärkung von Podemos auf die Verhandlungen mit Griechenland auswirken. Die Ausschläge an den Finanzmärkten dürften auch denen zeigen, die wie Schäuble einen Rauswurf Griechenlands für "beherrschbar" halten und längst einen "Plan B" fordern, dass das ein Spiel mit dem Feuer ist.
Mit den Wahlen in Spanien hat Griechenland vermutlich etwas mehr Spielraum gewonnen. Denn es ist eigentlich schon jetzt klar, dass die Folgen eine Rauswurfs eher unabsehbare Folgen haben wird, wovor viele Experten immer wieder mit zum Teil drastischen Worten gewarnt haben.(Quelle: TELEPOLIS / Ralf Streck 27.05.2015)
Derzeit zeigt sich deutlich, wie instabil die Lage an den Kapitalmärkten weiterhin ist. Der klare Linksruck bei den Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien am Sonntag und die großen Erfolge der Empörten-Partei (Wir können es) verschreckt offensichtlich seit Montag die Finanzmärkte.
Der Euro ging in die Knie. Er fiel zum US-Dollar erstmals wieder unter die Marke von 1,10 und steht nun sogar unter 1,09. Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen gingen zum Teil deutlich in die Höhe. Und das galt vor allem auch für Griechenland, was auch mit den weiter stockenden Verhandlungen im "Endgame" um die baldige Griechenland-Pleite zu tun hat.
Die Börse rutschte auch am frühen Mittwoch in Frankfurt wieder deutlich ab, doch der Leitindex Dax konnte sich Tagesverlauf wieder leicht ins Plus schieben. Schließlich wirken der zuletzt wieder gefallene Ölpreis und ein schwächerer Euro weiter wie ein großes Konjunkturprogramm. Allerdings gehen in Spanien die Bankenwerte in die Knie, da sich große Veränderungen abzeichnen. Schließlich wird die Schwesterpartei der griechischen Syriza nun in vielen Regionen und Städten eine entscheidende Rolle spielen.
Die Sozialdemokraten (PSOE) in Madrid haben schon der erzkonservativen Volkspartei (PP) eine Absage erteilt. Deren Bürgermeister-Kandidatin hatte gestern der PSOE, die in der Hauptstadt nur auf den dritten Platz kam, das Amt angeboten, wenn die dafür die Kandidatin der linken Bürgerkandidatur "Ahora Madrid" (Jetzt Madrid) blockieren. Dieses Angebot anzunehmen, wäre Selbstmord für eine Partei, die sich vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst als Alternative darstellen und sich von der PP-Austeritätspolitik absetzen will.
Diese wurde unter der PSOE in der Krise begonnen und auch in der Opposition von ihr ab 2011 weiter unterstützt. Weil die Absetzbewegungen bisher nicht glaubwürdig waren, verlor die PSOE erneut 750.000 Stimmen gegenüber den schlechten Ergebnissen im Jahr 2011. So dürfte die PSOE auch das globale Bündnisangebot der PP für die Regionalparlamente vor den Parlamentswahlen im Herbst abweisen. Denn die PP will von Podemos geführte oder ihr gestützte Regionalregierungen (deutschen Landesregierungen ähnlich) verhindern.
Der PP-SprecherRafael Hernando erklärte dazu, Podemos und die von ihr unterstützte Bürgerkandidatur in Madrid sei eine "Gefahr", sie wollten in die Zeit der Diktatur zurückkehren. Es erstaunt wirklich, solche Worte ausgerechnet von einer postfaschistischen Partei zu hören, die von Regierungsmitgliedern der Franco-Diktatur gegründet wurde und sich von Putsch und Diktatur nie distanziert hat.
Die Richterin Manuela Carmena, die vermutlich die Hauptstadt mit Ahora Madrid regieren wird, hatte gegen die Diktatur gekämpft und seither von ihrem Posten den Rechtsstaat verteidigt. Deshalb wurde ihr im Wahlkampf auch vorgeworfen, Gefangene der baskischen Separatistenorganisation ETA freigelassen zu haben. Doch dabei hatte sie sich, anders als die rechte Regierung, an geltende Gesetze gehalten. Wegen der nachträglichen illegalen Verlängerung von Strafen wurde Spanien vom Menschenrechtsgerichtshof gerügt. Für viele Richterkollegen bis ins Verfassungsgericht war das illegale Vorgehen der Regierung kein Problem.
Lehnt die PSOE nun den Pakt mit der PP ab, kann sie wenige Regionalparlamente nur noch dann regieren, wenn sie von den rechten Ciudadanos (Bürgern) unterstützt wird. Und es ist klar, dass sich damit auf breiter Front zum Beispiel an der Zwangsräumungspolitik einiges ändern wird, was die Bankbilanzen belasten könnte. Denn die frühere Sprecherin der Bewegung gegen Zwangsräumungen wird zur Bürgermeisterin in Barcelona, weil sie die Wahlen klar gewonnen hat. Auch aus Madrid kündigte Carmena den Kampf gegen die Zwangsräumungen an. Seit Beginn der Krise wurden fast eine halbe Million Familien aus ihren Wohnungen geworfen.
Dass die PSOE auf Podemos schielt und damit vor den Parlamentswahlen im November für Verunsicherung an den Finanzmärkten sorgt, hat auch mit der Lage in der bevölkerungsreichsten Region Andalusien zu tun. Dort hatte die PSOE-Chefin die Wahlen extra auf März vorgezogen, um Podemos im Aufbau kalt zu erwischen. Mit ihrem bisher schlechtesten Ergebnis gewannen zwar die Sozialdemokraten erneut, doch bekommen seither keine Regierung zustande. Niemand will sie unterstützen. Podemos fordert unter anderem, dass dafür nicht mehr mit Banken zusammengearbeitet wird, die Zwangsräumungen durchführen. Finanzmärkte verunsichert, auch die Frage der katalanischen Unabhängigkeit
Der Wahlausgang in Katalonien und Barcelona als Schwächung der Unabhängigkeitsbewegung bewertet. Das war schon deshalb an den Haaren herbeigezogen, da die radikalen Unabhängigkeitsbefürworter der CUP und der ERC massiv gestärkt aus der Wahl hervorgingen. Und genau mit denen wird die Bürgerkandidatur und deren Kandidatin Ada Colau in Barcelona regieren.
Und Colau hat unmissverständlich klargemacht, dass es in "Barcelona en Comú" (Gemeinsam für Barcelona) zwar keine einheitliche Position zur Unabhängigkeitsfrage gäbe. Aber man setze sich für die Selbstbestimmung und dafür ein, dass die Bevölkerung über entscheidende Fragen entscheiden müsse. Das gelte nicht nur in dieser Frage. "Wir wollen, dass der Hunger und die Korruption zittern, und wir unterstützen eine Abstimmung in Barcelona um zur Stadt der Unabhängigkeit zu werden", erklärte Colau.
Die zukünftige Bürgermeisterin hatte bei der von Spanien verbotenen unverbindlichen Volksbefragung mit "Si" (Ja) und "Si" (Ja) auf die Fragen gestimmt: "Wollen Sie, dass Katalonien ein eigener Staat ist?" Wenn darauf mit Ja geantwortet wurde, musste auch die zweite Frage beantwortet werden. "Wollen Sie, dass dieser Staat unabhängig sein soll?" Trotz des Verbots haben sich 2,3 Millionen Menschen in Katalonien an der Abstimmung beteiligt. 81% haben wie Colau für die Unabhängigkeit gestimmt.
Da Spanien, anders als Großbritannien in Schottland, kein legales Referendum zulässt, wurden für September vorgezogene Neuwahlen angesetzt. In den plebiszitären Wahlen wird über Unabhängigkeit abgestimmt. Die soll im Notfall auch einseitig in 18 Monaten erklärt werden, wenn die Parteien eine Mehrheit erhalten, die damit als zentralen Punkt im Wahlprogramm antreten.
Man darf gespannt sein, wie sich die klare Stärkung von Podemos auf die Verhandlungen mit Griechenland auswirken. Die Ausschläge an den Finanzmärkten dürften auch denen zeigen, die wie Schäuble einen Rauswurf Griechenlands für "beherrschbar" halten und längst einen "Plan B" fordern, dass das ein Spiel mit dem Feuer ist.
Mit den Wahlen in Spanien hat Griechenland vermutlich etwas mehr Spielraum gewonnen. Denn es ist eigentlich schon jetzt klar, dass die Folgen eine Rauswurfs eher unabsehbare Folgen haben wird, wovor viele Experten immer wieder mit zum Teil drastischen Worten gewarnt haben.(Quelle: TELEPOLIS / Ralf Streck 27.05.2015)
Dienstag, 26. Mai 2015
Linksruck in Spanien: Podemos-Erfolg in Madrid und Barcelona
Madrid - Scharfer Linksruck in Spanien: Die konservative Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy erlitt bei Regional- und Kommunalwahlen drastische Stimmeinbußen. Die neue Linkspartei Podemos ("Wir können") errang überraschende Erfolge in den Millionenstädten Madrid und Barcelona.
Madrid - Scharfer Linksruck in Spanien: Die konservative Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy erlitt bei Regional- und Kommunalwahlen drastische Stimmeinbußen. Die neue Linkspartei Podemos ("Wir können") errang überraschende Erfolge in den Millionenstädten Madrid und Barcelona.
Die Kandidatinnen von zwei lokalen Podemos-Bündnissen, Manuela Carmena und Ada Colau, könnten zu den neuen Bürgermeisterinnen der spanischen Hauptstadt und der katalanischen Metropole gewählt werden. Nach den am Montag veröffentlichten Ergebnissen benötigen sie dazu allerdings die Unterstützung anderer Parteien.
Die Wahlen am Sonntag galten als ein wichtiger Test für die landesweite Parlamentswahl im Herbst. "Dieser Frühling markiert den Beginn eines politischen Wandels", sagte der Podemos-Parteichef Pablo Iglesias dem Radiosender Cadena Ser. "Bis zur Parlamentswahl werden wir in der Lage sein, den anderen Parteien den Sieg streitig zu machen."
Podemos war erst vor gut einem Jahr gegründet worden. Die Partei ist gegen die Sparpolitik der Rajoy-Regierung und versteht sich als eine Schwesterpartei des Linksbündnisses Syriza des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras.
Rajoys PP behauptete sich zwar als stärkste Kraft in Spanien, blieb landesweit mit 27,0 Prozent der Stimmen aber um 10,5 Prozentpunkten hinter ihrem Ergebnis von 2011 zurück. Die Konservativen dürften in mehreren Regionen und zahlreichen Städten von Linkskoalitionen von der Macht verdrängt werden. Besonders schmerzlich ist für sie der Verlust ihrer Hochburgen Madrid und Valencia, wo die PP seit über zwei Jahrzehnten die Bürgermeister gestellt hatte.
Rajoy will trotz der drastischen Stimmenverluste der PP keinen Kurswechsel vornehmen. Er plane auch keine Umbildung der Regierung oder der Parteispitze, sagte der Regierungschef am Montag. Rajoy kündigte an, bei der Parlamentswahl im Herbst dieses Jahres erneut für das Amt des Ministerpräsidenten zu kandidieren.
Die Sozialisten (PSOE) blieben mit 25,0 Prozent stärkste Kraft im Lager der Linken, bekamen aber 2,8 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren. Die meisten Stimmen gewann die PSOE in den Regionen Asturien und Extremadura. Zudem könnte sie - mit Unterstützung von Podemos - die PP in sechs weiteren Regionen von der Macht stürzen. Der Podemos-Parteichef meinte zu möglichen Bündnissen: "Wer sich mit uns verständigen will, muss eine Kehrtwendung um 180 Grad vornehmen und die Politik der Einsparungen aufgeben."
Podemos war nicht landesweit angetreten, sondern hatte in einzelnen Landesteilen und Kommunen lokale Wahlbündnisse unterstützt. In Barcelona erhielt ein solches Linksbündnis sogar mehr Stimmen als die katalanischen Nationalisten (CiU), die mit Xavier Trias bisher den Bürgermeister gestellt hatten. Die aufstrebende liberale Partei Ciudadanos (Bürger) ging aus den Wahlen mit 6,6 Prozent der Stimmen landesweit als drittstärkste Kraft hervor.
In 13 von 17 spanischen Regionen waren am Sonntag Regionalparlamente und im ganzen Land neue Stadträte und Gemeindevertretungen gewählt worden. Die PP hatte mit ihrer Sparpolitik und infolge einer Reihe von Korruptionsskandalen in der Wählergunst starke Einbußen erlitten. Die Hoffnung Rajoys, dass die zuletzt verbesserte Wirtschaftslage des Landes seiner Partei zugutekommen würde, ging nicht auf. (Quelle: dpa, 25.05.2015 20:10 Uhr)
Madrid - Scharfer Linksruck in Spanien: Die konservative Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy erlitt bei Regional- und Kommunalwahlen drastische Stimmeinbußen. Die neue Linkspartei Podemos ("Wir können") errang überraschende Erfolge in den Millionenstädten Madrid und Barcelona.
Die Kandidatinnen von zwei lokalen Podemos-Bündnissen, Manuela Carmena und Ada Colau, könnten zu den neuen Bürgermeisterinnen der spanischen Hauptstadt und der katalanischen Metropole gewählt werden. Nach den am Montag veröffentlichten Ergebnissen benötigen sie dazu allerdings die Unterstützung anderer Parteien.
Die Wahlen am Sonntag galten als ein wichtiger Test für die landesweite Parlamentswahl im Herbst. "Dieser Frühling markiert den Beginn eines politischen Wandels", sagte der Podemos-Parteichef Pablo Iglesias dem Radiosender Cadena Ser. "Bis zur Parlamentswahl werden wir in der Lage sein, den anderen Parteien den Sieg streitig zu machen."
Podemos war erst vor gut einem Jahr gegründet worden. Die Partei ist gegen die Sparpolitik der Rajoy-Regierung und versteht sich als eine Schwesterpartei des Linksbündnisses Syriza des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras.
Rajoys PP behauptete sich zwar als stärkste Kraft in Spanien, blieb landesweit mit 27,0 Prozent der Stimmen aber um 10,5 Prozentpunkten hinter ihrem Ergebnis von 2011 zurück. Die Konservativen dürften in mehreren Regionen und zahlreichen Städten von Linkskoalitionen von der Macht verdrängt werden. Besonders schmerzlich ist für sie der Verlust ihrer Hochburgen Madrid und Valencia, wo die PP seit über zwei Jahrzehnten die Bürgermeister gestellt hatte.
Rajoy will trotz der drastischen Stimmenverluste der PP keinen Kurswechsel vornehmen. Er plane auch keine Umbildung der Regierung oder der Parteispitze, sagte der Regierungschef am Montag. Rajoy kündigte an, bei der Parlamentswahl im Herbst dieses Jahres erneut für das Amt des Ministerpräsidenten zu kandidieren.
Die Sozialisten (PSOE) blieben mit 25,0 Prozent stärkste Kraft im Lager der Linken, bekamen aber 2,8 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren. Die meisten Stimmen gewann die PSOE in den Regionen Asturien und Extremadura. Zudem könnte sie - mit Unterstützung von Podemos - die PP in sechs weiteren Regionen von der Macht stürzen. Der Podemos-Parteichef meinte zu möglichen Bündnissen: "Wer sich mit uns verständigen will, muss eine Kehrtwendung um 180 Grad vornehmen und die Politik der Einsparungen aufgeben."
Podemos war nicht landesweit angetreten, sondern hatte in einzelnen Landesteilen und Kommunen lokale Wahlbündnisse unterstützt. In Barcelona erhielt ein solches Linksbündnis sogar mehr Stimmen als die katalanischen Nationalisten (CiU), die mit Xavier Trias bisher den Bürgermeister gestellt hatten. Die aufstrebende liberale Partei Ciudadanos (Bürger) ging aus den Wahlen mit 6,6 Prozent der Stimmen landesweit als drittstärkste Kraft hervor.
In 13 von 17 spanischen Regionen waren am Sonntag Regionalparlamente und im ganzen Land neue Stadträte und Gemeindevertretungen gewählt worden. Die PP hatte mit ihrer Sparpolitik und infolge einer Reihe von Korruptionsskandalen in der Wählergunst starke Einbußen erlitten. Die Hoffnung Rajoys, dass die zuletzt verbesserte Wirtschaftslage des Landes seiner Partei zugutekommen würde, ging nicht auf. (Quelle: dpa, 25.05.2015 20:10 Uhr)
Dienstag, 28. April 2015
Vererben in Europa wird einfacher ! Beim Erben plötzlich Spanier ?
Das Leben wird globaler. Immer mehr Menschen leben zeitweise im Ausland oder genießen dort den Ruhestand. Wenn es ums grenzüberschreitende Erben geht, gab es bisher mitunter rechtliches Wirrwarr. Das neue EU-Erbrecht will mehr Klarheit schaffen.
Erben über EU-Grenzen hinweg ist bisher mitunter kompliziert. Ab dem 17. August soll sich das ändern. Dann treten neue Regelungen in Kraft.
Menschen, die ihr Testament machen wollen oder eins gemacht haben, sollten sich den 17. August merken. Von diesem Tag gilt in Deutschland das neue EU-Erbrecht.
Das EU-Erbrecht regelt, welches nationale Recht angewendet wird, wenn Vermögen im EU-Ausland vererbt wird. Das betrifft nach einer Schätzung der Bundesregierung jährlich mindestens 450.000 Familien in Deutschland.
Es ist der Klassiker: Ein Rentnerehepaar verbringt seinen Lebensabend im sonnigen Spanien. Die beiden haben in der alten Heimat ein gemeinsames Testament geschrieben. Der Mann stirbt. Und die Witwe steht vor der Frage, nach welchen Regeln sie denn erbt: nach deutschen, nach spanischen oder gar nach denen beider Länder?
Schon die Tatsache, dass Spanien ein Ehegattentestament nicht anerkennt, macht die Sache problematisch. Schwierigkeiten drohen bislang auch, wenn ein Deutscher zum Beispiel in Frankreich stirbt und in beiden Ländern Immobilien besitzt. Zumindest aus Sicht des westlichen Nachbarn kommt das Nachlass-Recht beider Staaten zu Tragen. Dagegen setzen Deutschlandoder Österreich beim Verteilen des Vermögens auf die Staatsangehörigkeit des Erblassers.
"Mallorca-Rentner" unterliegen spanischem Recht
Dieses Durcheinander will das neue EU-Recht beenden. Vom 17. August an gilt bei grenzüberschreitenden Nachlässen innerhalb der EU - mit Ausnahme von Großbritannien, Irland und Dänemark - einheitlich das Wohnsitzprinzip. Dreh- und Angelpunkt ist der gewöhnliche Aufenthalt: Danach unterliegt die Erbschaft von Deutschen, die die meiste Zeit des Jahres auf Mallorca verbringen, spanischem Recht. Zuständig sind spanische Ämter und Gerichte.
Umgekehrt gilt: Auf einen Spanier, der seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hat, wird vom Stichtag an hiesiges Erbrecht angewendet, eben weil er hier seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, erläutert Rechtsanwalt Holger Siebert von der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde (DGE).
Was zunächst einfach klingt, kann Tücken haben. Wer sich mit der Idee befasst, ins europäische Ausland auszuwandern, sollte deshalb das Erbrecht der künftigen Wahlheimat abklopfen. Etwa auf Folgen für Ehepartner und Kinder. Als Beispiel nennt der Präsident des in München ansässigen Deutschen Forums für Erbrecht, Anton Steiner, die unterschiedlichen Regelungen in Frankreich, Schweden und Deutschland. Während hierzulande der Nachlass meist zwischen Kindern und Partner geteilt wird, "erbt in Schweden unter Umständen der Ehegatte alleine, und in Frankreich steht dem Ehepartner meist nur eine Art Nießbrauch zu."
"Ich will, dass deutsches Erbrecht gilt"
Wem so etwas missfällt, kann ein in der EU-Verordnung vorgesehenes Wahlrecht ausüben. Es ermöglicht unabhängig vom Wohnsitzprinzip nach dem Recht des jeweiligen Heimatlands zu vererben: "Im Testament kann ich bestimmen, dass für meinen Nachlass das Recht meiner Staatsangehörigkeit gelten soll", sagt Steiner. Bundesbürgern genügen dazu Sätze wie "Ich will, dass deutsches Erbrecht gilt." oder "Ich will, das für meinen Nachlass das deutsche Erbrecht unabhängig von meinem Aufenthaltsort bei meinem Tod gilt."
Bitte komplett selbst schreiben - sonst ist das Testament ungültig.
Das Wahlrecht können auch diejenigen nutzen, die ihren letzten Willen bereits verfasst haben - egal, ob sie im Ausland leben oder nicht. Nach Auskunft der Bundesnotarkammer in Berlin reicht im Prinzip eine Ergänzung des Testaments, die einfach auf einem Zettel formuliert sein kann und dem Dokument beigelegt wird. Wichtig ist, die Entscheidung für das heimatliche Erbrecht mit der Hand zu schreiben sowie Ort, Datum und Unterschrift hinzuzufügen. Bei notariell errichteten Verfügungen sind Notare die Ansprechpartner. Wer sein Testament erstellen will, kann die Klausel vorsorglich hineinschreiben.
Der Zusatz löst auch das Dilemma mit dem in einigen EU-Staaten - neben Spanien sind das Frankreich und Italien - nicht anerkannten Ehegattentestament. "Mit Hilfe der sogenannten Rechtswahlregelung kann das Berliner Testament doch noch seine gewünschte Wirkung entfalten", sagt DGE-Mann Siebert. Um den reibungslosen Übergang vom alten auf das neue Erbrecht zu gewährleisten, arbeitet die Bundesregierung an Übergangsregelungen. Sie sollen unter anderem Anleitungen für den Fall enthalten, dass der gewöhnliche Aufenthalt eines Erblassers nicht klar feststeht. Als Ersatz könnten familiäre Kontakte oder Staatsangehörigkeit herangezogen werden.
Quelle: n-tv.de , awi/dpa
Erben über EU-Grenzen hinweg ist bisher mitunter kompliziert. Ab dem 17. August soll sich das ändern. Dann treten neue Regelungen in Kraft.
Menschen, die ihr Testament machen wollen oder eins gemacht haben, sollten sich den 17. August merken. Von diesem Tag gilt in Deutschland das neue EU-Erbrecht.
Das EU-Erbrecht regelt, welches nationale Recht angewendet wird, wenn Vermögen im EU-Ausland vererbt wird. Das betrifft nach einer Schätzung der Bundesregierung jährlich mindestens 450.000 Familien in Deutschland.
Es ist der Klassiker: Ein Rentnerehepaar verbringt seinen Lebensabend im sonnigen Spanien. Die beiden haben in der alten Heimat ein gemeinsames Testament geschrieben. Der Mann stirbt. Und die Witwe steht vor der Frage, nach welchen Regeln sie denn erbt: nach deutschen, nach spanischen oder gar nach denen beider Länder?
Schon die Tatsache, dass Spanien ein Ehegattentestament nicht anerkennt, macht die Sache problematisch. Schwierigkeiten drohen bislang auch, wenn ein Deutscher zum Beispiel in Frankreich stirbt und in beiden Ländern Immobilien besitzt. Zumindest aus Sicht des westlichen Nachbarn kommt das Nachlass-Recht beider Staaten zu Tragen. Dagegen setzen Deutschlandoder Österreich beim Verteilen des Vermögens auf die Staatsangehörigkeit des Erblassers.
"Mallorca-Rentner" unterliegen spanischem Recht
Dieses Durcheinander will das neue EU-Recht beenden. Vom 17. August an gilt bei grenzüberschreitenden Nachlässen innerhalb der EU - mit Ausnahme von Großbritannien, Irland und Dänemark - einheitlich das Wohnsitzprinzip. Dreh- und Angelpunkt ist der gewöhnliche Aufenthalt: Danach unterliegt die Erbschaft von Deutschen, die die meiste Zeit des Jahres auf Mallorca verbringen, spanischem Recht. Zuständig sind spanische Ämter und Gerichte.
Umgekehrt gilt: Auf einen Spanier, der seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hat, wird vom Stichtag an hiesiges Erbrecht angewendet, eben weil er hier seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, erläutert Rechtsanwalt Holger Siebert von der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde (DGE).
Was zunächst einfach klingt, kann Tücken haben. Wer sich mit der Idee befasst, ins europäische Ausland auszuwandern, sollte deshalb das Erbrecht der künftigen Wahlheimat abklopfen. Etwa auf Folgen für Ehepartner und Kinder. Als Beispiel nennt der Präsident des in München ansässigen Deutschen Forums für Erbrecht, Anton Steiner, die unterschiedlichen Regelungen in Frankreich, Schweden und Deutschland. Während hierzulande der Nachlass meist zwischen Kindern und Partner geteilt wird, "erbt in Schweden unter Umständen der Ehegatte alleine, und in Frankreich steht dem Ehepartner meist nur eine Art Nießbrauch zu."
"Ich will, dass deutsches Erbrecht gilt"
Wem so etwas missfällt, kann ein in der EU-Verordnung vorgesehenes Wahlrecht ausüben. Es ermöglicht unabhängig vom Wohnsitzprinzip nach dem Recht des jeweiligen Heimatlands zu vererben: "Im Testament kann ich bestimmen, dass für meinen Nachlass das Recht meiner Staatsangehörigkeit gelten soll", sagt Steiner. Bundesbürgern genügen dazu Sätze wie "Ich will, dass deutsches Erbrecht gilt." oder "Ich will, das für meinen Nachlass das deutsche Erbrecht unabhängig von meinem Aufenthaltsort bei meinem Tod gilt."
Bitte komplett selbst schreiben - sonst ist das Testament ungültig.
Das Wahlrecht können auch diejenigen nutzen, die ihren letzten Willen bereits verfasst haben - egal, ob sie im Ausland leben oder nicht. Nach Auskunft der Bundesnotarkammer in Berlin reicht im Prinzip eine Ergänzung des Testaments, die einfach auf einem Zettel formuliert sein kann und dem Dokument beigelegt wird. Wichtig ist, die Entscheidung für das heimatliche Erbrecht mit der Hand zu schreiben sowie Ort, Datum und Unterschrift hinzuzufügen. Bei notariell errichteten Verfügungen sind Notare die Ansprechpartner. Wer sein Testament erstellen will, kann die Klausel vorsorglich hineinschreiben.
Der Zusatz löst auch das Dilemma mit dem in einigen EU-Staaten - neben Spanien sind das Frankreich und Italien - nicht anerkannten Ehegattentestament. "Mit Hilfe der sogenannten Rechtswahlregelung kann das Berliner Testament doch noch seine gewünschte Wirkung entfalten", sagt DGE-Mann Siebert. Um den reibungslosen Übergang vom alten auf das neue Erbrecht zu gewährleisten, arbeitet die Bundesregierung an Übergangsregelungen. Sie sollen unter anderem Anleitungen für den Fall enthalten, dass der gewöhnliche Aufenthalt eines Erblassers nicht klar feststeht. Als Ersatz könnten familiäre Kontakte oder Staatsangehörigkeit herangezogen werden.
Quelle: n-tv.de , awi/dpa
Dienstag, 31. März 2015
Lebenslange Haftstrafe
Madrid - Schwerverbrecher können in Spanien künftig auch bis ans Lebensende hinter Gitter kommen. Das Parlament in Madrid hat am Donnerstag eine Reform des Strafgesetzbuches verabschiedet, die unter anderem die Einführung „dauerhafter, aber revidierbarer Haftstrafen“ für Serienmorde und andere schwere Verbrechen vorsieht.
Die Reform wurde mit den Stimmen der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy gebilligt. Sie sieht vor, dass nach der Verbüßung von 20 oder 25 Jahren geprüft wird, ob ein Straftäter weiter inhaftiert bleiben muss.
Bei den Abstimmungen im Unter- und Oberhaus votierte die Opposition stets geschlossen gegen die Reform. Der 26. März sei ein „schwarzer Tag für die Gesellschaft und die Demokratie“ in Spanien, klagten Politiker der Sozialisten (PSOE). Die für Justiz zuständige PSOE-Sprecherin Rosa Aguilar sagte, die Einführung der lebenslangen Haftstrafe widerspreche dem Prinzip der Resozialisierung.
Bisher müssen Straftäter in Spanien maximal 30 Jahre Haft verbüßen. Bei terroristischen Verbrechen gilt eine Obergrenze von 40 Jahren. Von den mehr als 2000 vor eineinhalb Jahren präsentierten Änderungsvorschlägen wurden am Ende rund 400 in die Reform aufgenommen, die am 1. Juli in Kraft tritt. (Quelle:cbnonline/dpa)
Donnerstag, 26. März 2015
Mann klaut 3,80 Euro - und muss ein Jahr in den Knast
Unter Androhung von Gewalt knöpft ein Mann in Spanien einem 16-Jährigen 3,80 Euro ab - und muss dafür jetzt ein Jahr lang hinter Gitter. Wie das Gericht die Entscheidung begründete.
Lange Strafe für kleine Beute: Weil er einem Jugendlichen 3,80 Euro entwendet hat, muss ein Mann in Spanien für ein ganzes Jahr hinter Gitter. Das Landgericht der südostspanischen Provinz Murcia habe den Einspruch des Verurteilten zurückgewiesen und das Urteil einer niedrigeren Instanz bestätigt, berichtete die Nachrichtenagentur efe am Samstag unter Berufung auf Justizkreise.
Der Mann habe im Januar 2013 in der Gemeinde Águilas in der Provinz Murcia sein 16-jähriges Opfer auf der Straße angesprochen und unter Androhung von Gewalt zur Herausgabe des Geldes aufgefordert.
Die Tatsache, dass der physisch deutlich unterlegene 16-Jährige beim Überfall in sehr große Angst versetzt worden sei, so efe, habe nach der Urteilsbegründung bei der Festlegung der Haftstrafe ohne Bewährung eine entscheidende Rolle gespielt. Quelle: sternonline /mod/DPA .
Der Mann habe im Januar 2013 in der Gemeinde Águilas in der Provinz Murcia sein 16-jähriges Opfer auf der Straße angesprochen und unter Androhung von Gewalt zur Herausgabe des Geldes aufgefordert.
Die Tatsache, dass der physisch deutlich unterlegene 16-Jährige beim Überfall in sehr große Angst versetzt worden sei, so efe, habe nach der Urteilsbegründung bei der Festlegung der Haftstrafe ohne Bewährung eine entscheidende Rolle gespielt. Quelle: sternonline /mod/DPA .
Korruptionsskandal in Spanien: 40 Verdächtige werden angeklagt
Die Vorwürfe lauten Bestechung oder Geldwäsche. Dutzende spanische Politiker müssen nun vor Gericht. Sie alle gehören der Regierungspartei um Ministerpräsident Mariano Rajoy an. Der Schlüsselfigur der Affäre drohen 110 Jahre Haft.
Madrid - Mehr als fünf Jahre haben die Untersuchungsrichter ermittelt, nun steht fest: 40 Verdächtigen wird wegen eines Korruptionsskandals der spanischen Regierung der Prozess gemacht. Mehrere Mitglieder der konservativen Volkspartei des Ministerpräsidenten Mariano Rajoy hatten sich jahrelang mit Schmiergeldern ein schönes Leben gemacht.
Der Untersuchungsrichter Pablo Ruz ordnete an, dass drei ehemalige Schatzmeister der Partei, mehrere Ex-Bürgermeister, frühere Kommunalpolitiker und Unternehmer auf die Anklagebank müssen. Ihnen wird vorgeworfen, sich jahrelang lukrative öffentliche Aufträge in Gemeinden gesichert zu haben, vor allem in den Regionen Madrid und Valencia. Der Ermittlungsrichter ordnete an, dass die Beschuldigten eine Summe von insgesamt knapp 450 Millionen Euro als Sicherheit hinterlegen müssen - mit dem Geld sollen eventuelle Schadenersatzansprüche beglichen werden.
Der Unternehmer Francisco Correa soll die Schlüsselfigur der Affäre sein, die als einer der größten Korruptionsskandale in der spanischen Politik gilt. Für ihn fordert die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von rund 110 Jahren. Für den früheren Schatzmeister der Volkspartei, Luis Bárcenas, forderte sie 42 Jahre Haft. Die Beschuldigten sollen sich unter anderem in Sachen Betrug, Beamtenbestechung, Vetternwirtschaft, Geldwäsche und Steuerhinterziehung strafbar gemacht haben. Quelle: spiegelonline kry/dpa
Der Untersuchungsrichter Pablo Ruz ordnete an, dass drei ehemalige Schatzmeister der Partei, mehrere Ex-Bürgermeister, frühere Kommunalpolitiker und Unternehmer auf die Anklagebank müssen. Ihnen wird vorgeworfen, sich jahrelang lukrative öffentliche Aufträge in Gemeinden gesichert zu haben, vor allem in den Regionen Madrid und Valencia. Der Ermittlungsrichter ordnete an, dass die Beschuldigten eine Summe von insgesamt knapp 450 Millionen Euro als Sicherheit hinterlegen müssen - mit dem Geld sollen eventuelle Schadenersatzansprüche beglichen werden.
Der Unternehmer Francisco Correa soll die Schlüsselfigur der Affäre sein, die als einer der größten Korruptionsskandale in der spanischen Politik gilt. Für ihn fordert die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von rund 110 Jahren. Für den früheren Schatzmeister der Volkspartei, Luis Bárcenas, forderte sie 42 Jahre Haft. Die Beschuldigten sollen sich unter anderem in Sachen Betrug, Beamtenbestechung, Vetternwirtschaft, Geldwäsche und Steuerhinterziehung strafbar gemacht haben. Quelle: spiegelonline kry/dpa
Korruption in Spanien: Konservative sollen jahrzehntelang Schwarzgeldkonten geführt haben
Die spanischen Konservativen sollen seit 1990 schwarze Kassen für Schmiergelder geführt haben. Das ergab eine offizielle Untersuchung. Unter den Mitwissern soll auch Ministerpräsident Rajoy gewesen sein.
Madrid - In Spaniens konservativer Regierungspartei PP sind nach Einschätzung eines Gerichts fast zwei Jahrzehnte lang Schwarzgeldkonten geführt worden. Ermittlungsrichter Pablo Ruz habe Beweise dafür gefunden, dass sich die Partido Popular (PP) zwischen 1990 und 2008 "aus verschiedenen Finanzierungsquellen jenseits der legalen wirtschaftlichen Sphären" bedient habe, teilte Spaniens höchstes Strafgericht, die Audiencia Nacional, nach dem Abschluss einer Untersuchung zu der Anfang 2013 aufgedeckten Schmiergeldaffäre mit.
Richter Ruz will wegen des Skandals sechs Beschuldigte vor Gericht stellen, unter ihnen die ehemaligen Schatzmeister der PP, Luis Bárcenas und Álvaro Lapuerta, denen auch illegale Bereicherung vorgeworfen wird. Bárcenas hatte im Januar eingeräumt, dass bereits seit 1987 im Gegenzug für die Vergabe lukrativer öffentlicher Aufträge Schmiergeld auf geheime Konten geflossen sei, das dann an ranghohe Parteifunktionäre gezahlt worden sei.
Der heutige Ministerpräsident Mariano Rajoy, seit 2004 Chef der PP, habe "von Anfang an" davon gewusst, erklärte Bárcenas. Rajoy, der seit Ende 2011 an der Spitze der spanischen Regierung steht, bestreitet dies und bezeichnete es als "Fehler", dem früheren Schatzmeister vertraut zu haben. Im vergangenen Oktober bat Rajoy die Spanier wegen der Korruptionsaffäre um Entschuldigung. Der eigentliche Prozess ist laut Informationen der Nachrichtenagentur Reuters nicht noch für dieses Jahr angesetzt. Ende des Jahres stehen Parlamentswahlen in Spanien an. Quelle: loe/AFP/Reuters
Richter Ruz will wegen des Skandals sechs Beschuldigte vor Gericht stellen, unter ihnen die ehemaligen Schatzmeister der PP, Luis Bárcenas und Álvaro Lapuerta, denen auch illegale Bereicherung vorgeworfen wird. Bárcenas hatte im Januar eingeräumt, dass bereits seit 1987 im Gegenzug für die Vergabe lukrativer öffentlicher Aufträge Schmiergeld auf geheime Konten geflossen sei, das dann an ranghohe Parteifunktionäre gezahlt worden sei.
Der heutige Ministerpräsident Mariano Rajoy, seit 2004 Chef der PP, habe "von Anfang an" davon gewusst, erklärte Bárcenas. Rajoy, der seit Ende 2011 an der Spitze der spanischen Regierung steht, bestreitet dies und bezeichnete es als "Fehler", dem früheren Schatzmeister vertraut zu haben. Im vergangenen Oktober bat Rajoy die Spanier wegen der Korruptionsaffäre um Entschuldigung. Der eigentliche Prozess ist laut Informationen der Nachrichtenagentur Reuters nicht noch für dieses Jahr angesetzt. Ende des Jahres stehen Parlamentswahlen in Spanien an. Quelle: loe/AFP/Reuters
Mittwoch, 4. März 2015
Kindesmissbrauch: 33 Jahre Haft für Deutschen in Spanien
In einem Prozess um Kinderpornografie und den sexuellen Missbrauch von Kindern hat ein Deutscher auf Mallorca ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der 47-jährige Hauptangeklagte räumte am Montag zu Beginn des Verfahrens auf der spanischen Ferieninsel ein, pornografische Aufnahmen von zwei Mädchen gemacht und die damals neun und elf Jahren alten Kinder sexuell missbraucht zu haben.
Der Mann habe sich zudem bereit erklärt, den Opfern eine Entschädigung von jeweils 15.000 Euro zu zahlen, berichtete die spanische Nachrichtenagentur Efe. Die Staatsanwaltschaft, die ursprünglich eine Freiheitsstrafe von 55 Jahren verlangt hatte, reduzierte ihre Forderung auf 33 Jahre Haft. Das Gericht erklärte daraufhin die Verhandlungen für beendet. Die Verkündung des Urteils, das damit praktisch nur noch als Formsache galt, soll in den kommenden Wochen in schriftlicher Form erfolgen.
Die ebenfalls angeklagten Eltern der Mädchen räumten ein, davon gewusst zu haben, dass der 47-Jährige in den Jahren 2012 und 2013 Fotos von den Töchtern in Unterwäsche und Bikinis aufgenommen habe. Das aus Deutschland stammende Paar soll laut Anklage vom Hauptangeklagten Geld erhalten habe. Die Eltern bestritten jedoch, dass ihnen bekannt gewesen sei, dass von ihren Töchtern pornografische Aufnahmen gemacht worden seien.
Die Staatsanwaltschaft setzte für die Eltern die geforderte Strafe von ursprünglich 18 auf jeweils zwei Jahre Haft herab. Außerdem soll das Paar das Sorgerecht verlieren und nach Verbüßung der Haftstrafe fünf Jahre lang keinen Kontakt zu den Töchtern aufnehmen dürfen.
Bei der Festnahme des Hauptangeklagten im September 2013 hatte die Polizei auf Mallorca 23.000 pornografische Fotos und 59 Videos sichergestellt. Nach Informationen der Ermittler hatte der einschlägig vorbestrafte Mann die Aufnahmen über das Internet an Abnehmer in verschiedenen Ländern verkauft. Die Staatsanwaltschaft begründete die Reduzierung der geforderten Haftstrafe damit, dass der Angeklagte ein umfassendes Geständnis abgelegt und zur Aufklärung der Straftaten beigetragen habe. (Quelle.Kleine Zeitung)
Der Mann habe sich zudem bereit erklärt, den Opfern eine Entschädigung von jeweils 15.000 Euro zu zahlen, berichtete die spanische Nachrichtenagentur Efe. Die Staatsanwaltschaft, die ursprünglich eine Freiheitsstrafe von 55 Jahren verlangt hatte, reduzierte ihre Forderung auf 33 Jahre Haft. Das Gericht erklärte daraufhin die Verhandlungen für beendet. Die Verkündung des Urteils, das damit praktisch nur noch als Formsache galt, soll in den kommenden Wochen in schriftlicher Form erfolgen.
Die ebenfalls angeklagten Eltern der Mädchen räumten ein, davon gewusst zu haben, dass der 47-Jährige in den Jahren 2012 und 2013 Fotos von den Töchtern in Unterwäsche und Bikinis aufgenommen habe. Das aus Deutschland stammende Paar soll laut Anklage vom Hauptangeklagten Geld erhalten habe. Die Eltern bestritten jedoch, dass ihnen bekannt gewesen sei, dass von ihren Töchtern pornografische Aufnahmen gemacht worden seien.
Die Staatsanwaltschaft setzte für die Eltern die geforderte Strafe von ursprünglich 18 auf jeweils zwei Jahre Haft herab. Außerdem soll das Paar das Sorgerecht verlieren und nach Verbüßung der Haftstrafe fünf Jahre lang keinen Kontakt zu den Töchtern aufnehmen dürfen.
Bei der Festnahme des Hauptangeklagten im September 2013 hatte die Polizei auf Mallorca 23.000 pornografische Fotos und 59 Videos sichergestellt. Nach Informationen der Ermittler hatte der einschlägig vorbestrafte Mann die Aufnahmen über das Internet an Abnehmer in verschiedenen Ländern verkauft. Die Staatsanwaltschaft begründete die Reduzierung der geforderten Haftstrafe damit, dass der Angeklagte ein umfassendes Geständnis abgelegt und zur Aufklärung der Straftaten beigetragen habe. (Quelle.Kleine Zeitung)
Erste Hitze
Santa Pola - Die Costa Blanca hat gestern geradezu sommerliche Temperaturen erlebt. Mit 29,5 Grad Celsius in Alicante und Santa Pola verzeichnete das spanische Wetteramt (Agencia Estatal de Meteorología, Aemet) Rekordwerte. Der Grund war ein heisser und trockener Wind aus dem Süden, der die Hitze aus Nordafrika über das Meer brachte. Für den Monat März, so Aemet, sei es die höchste Temperatur, die in den vergangenen 27 Jahren gemessen worden sei. Heisser sei es zu dieser Jahreszeit nur einmal im Jahr 1889 mit 30,9 Grad Celsius gewesen. Weitere heisse März-Monate ereigneten sich 1878 (31 Grad Celsius), 1910 (30 Grad) und am 25. März 1988, als das Quecksilber in Alicante auf 32,6 Grad Celsisus anstieg. (Quelle: cbn-online/ ma. / Foto: Michael Allhoff)
Donnerstag, 12. Februar 2015
Insel-Immobilien neun Mal stärker gefragt ...
Die Immobilienbranche auf Mallorca und den Nachbarinseln erholt sich schneller als die im Rest Spaniens. Das belegen die neuesten Zahlen des nationalen Statistikamtes INE. In Spanien ist die Zahl Wohnungsverkäufe im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent gestiegen – immerhin das erste Plus seit 2010. Auf den Balearen betrug der Anstieg jedoch satte 18,5 Prozent. Das ist der höchste Wert aller Autonomen Regionen.
Laut INE wechselten auf den Balearen im vergangenen Jahr 9281 Wohnungen den Besitzer, 1450 mehr als im Jahr davor. Allerdings liegt dieser Wert noch immer meilenweit von den Verkäufen entfernt, die vor Beginn der Wirtschaftskrise getätigt wurden. Im Jahre 2007 waren es zum Beispiel mehr als 20.000 Einheiten.
Auf den Balearen werden übrigens mehr Gebrauchtwohnungen (5750 Einheiten) als Neubauwohnungen (3531) verkauft; und auch das Wachstum generiert sich ausschließlich aus den Gebrauchtwohnungen.
Der Immobilienmarkt auf den Balearen ist traditionell zweigeteilt. Während die Krise auf dem normalen Wohnungsmarkt voll durschschlug, melden die Makler von hochwertigen Ferienimmobilien schon seit längerem wieder satte Wachstumsraten. (Quelle: mallorcamagazin(jog))
Dienstag, 10. Februar 2015
Nichts führt am Tausch vorbei
Und noch einmal das Thema Führerschein: Neues Merkblatt der Botschaft greift die aktuelle Regelung für Residenten auf
Thomas Liebelt Alicante
Für in Spanien gemeldete Deutsche, die als Verkehrsteilnehmer auf hiesigen Straßen mit dem Auto unterwegs und noch in Besitz ihres deutschen Führerscheins mit unbegrenzter Gültigkeitsdauer sind, hat die deutsche Botschaft in Madrid ein neues Merkblatt veröffentlicht. Der Inhalt deckt sich weitgehend mit dem CBN-Beitrag unter dem Titel „Adiós alter Lappen“, der am 10. Oktober vergangenen Jahres erschienen ist. Dennoch gibt es ein paar neue Änderungen.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Inhaber von deutschen Führerscheinen mit unbefristeter Gültigkeitsdauer, die ihren Wohnsitz vor dem 19. Januar 2013 nach Spanien verlegt haben, müssen ihre Fahrerlaubnis jetzt in einen spanischen Führerschein umtauschen. Dies erfolgt bei der zuständigen spanischen Straßenverkehrsbehörde (Jefatura de Tráfico).
Hintergrund für die nunmehr gültige Führerschein-Regelung für Deutsche in Spanien ist die Umsetzung einer EU-Regelung über die Gültigkeitsdauer der Fahrerlaubnisse in den EU-Staaten (Richtlinien 2006/126/EG) am 19. Januar 2013. Seitdem gilt das sogenannte europäische Führerscheinmodell.
Das heißt: Deutsche Führerscheine werden nur noch mit einer Gültigkeitsdauer von 15 Jahren ausgestellt und sind danach zu erneuern. Führerscheine, die vor dem 19. Januar ausgestellt wurden, sind weiterhin gültig, müssen aber bis zum 19. Januar 2033 in einen dann befristeten umgetauscht werden.
Auch in Spanien wird die EU-Richtlinie seit 19. Januar 2013 umgesetzt. So unterliegen EU-Ausländer, die sich in Spanien niederlassen, den spanischen Rechtsvorschriften, was ihre Führerscheine anbetrifft (Reglamento General de Conductores – Real Decreto 818/2009, Artikel 15). Was im Einzelnen bedeutet: begrenzte Gültigkeitsdauer, Eignungstest und Punktesystem. (Quelle: cbn-online)
Die Masse macht’s
Tourismusmesse Fitur: Nächstes Rekordjahr in Sicht – Nicht alle versetzt der Urlauber-Boom in Euphorie
Auf Mario Draghi war Verlass. Kurz bevor sich die Tore für Spaniens größte Tourismusmesse Fitur in Madrid öffneten, sorgte der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) mit der Verkündung seines Anleihekaufprogramms für einen entscheidenden Impuls. Weil in Erwartung der Geldschwemme der Wert des Euro in den Keller sackte, dürfte der Spanien-Urlaub für Touristen aus Nicht-Euro-Ländern in diesem Jahr zum Schnäppchen werden. Vor allem für Briten, die schon jetzt fast ein Viertel aller Gäste stellen. Ob man so allerdings auch die Urlauber bekommt, die man haben will, ist fraglich. Doch weil sich ein weiteres Rekordjahr ankündigt, interessiert das die Branche kaum.(Quelle: cbn-online)
Deutscher tüfftelt an Elektro-Oldtimer
Calvia - Ein Elektroauto im Stil der 20er Jahre hat der deutsche Auswanderer Charly Bosch auf Mallorca entwickelt. Inspiriert wurde er von seinem über 90 Jahre alten und auf einen Akku-Antrieb umgerüsteten Loryc. Der offene Zweisitzer soll bald in Kleinserie gebaut werden.
Optisch nah am Original, aber zum Beispiel mit modernen Bremsen und einem stabileren Rahmen ausgestattet, fährt der erste Loryc der Neuzeit mit einem 15 kW/20 PS starken Elektromotor. Der treibt die Vorderräder an und ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 105 km/h. Eine Batterieladung soll für mehr als 200 Kilometer reichen.
Der Unternehmer hatte sich 2013 die Rechte an der 1920 auf Mallorca gegründeten Automarke gesichert. Diese war schon 1925 nach kaum mehr als 100 verkauften Fahrzeugen wieder eingestellt worden. (dpa/Foto dpa/tmn)
Dienstag, 20. Januar 2015
Wir suchen Häuser zum Verkauf !
Wir suchen dringend Häuser zum Verkauf, in der Región Costa Blanca Norden. Bitte melden Sie sich unter Email. info@cmc-calpe.net
Dienstag, 30. Dezember 2014
Deutsche in Spanien müssen Führerschein umschreiben
Deutsche in Spanien hatten bisher stets das Privileg, dass sie als EU-Bürger ihren Führerschein nicht umtauschen mussten. Dies hatte den Vorteil, dass man sich auch keiner Gesundheitsprüfung stellen musste, die in Spanien alle 10 Jahre (ab 65 alle 5 Jahre) üblich ist. Denn deutsche Führerscheine sind unbegrenzt gültig.
Damit ist seit dem 19. Januar 2013 jedoch Schluss. Eine neue europäische Norm erlaubt es den Mitgliedsländern ihre eigenen Verfallsdaten der Führerscheine an Residenten anzuwenden. Wer sich länger als zwei Jahre für mehr als 185 Tage pro Jahr in Spanien aufhält gilt als Resident und muss sich diesem neuen Gesetz unterwerfen. Eine Million EU-Bürger betroffen
Laut der EU-Norm müssen alle Residenten ihren Führerschein umtauschen die kein Ablaufdatum haben. Dabei wird sich auf den europäischen Anti-Diskriminierungsgrundsatz berufen, nachdem Inländer und Ausländer stets gleich zu behandeln sind. Ein unbegrenzt gültiger Führerschein würde demnach Spanier gegenüber anderen EU-Ausländern benachteiligen. Dies betrifft ungefähr eine Million Ausländer, die sich zurzeit dauerhaft in Spanien aufhalten.
Vor allem EU-Ausländer aus Rumänien, Bulgarien, Italien, Portugal, Deutschland, Frankreich und Großbritannien nennen Spanien mittlerweile ihr neues zu Hause. Davon wohnen 18% dauerhaft in Katalonien, 16% in Madrid, 15% in Andalusien, 14% in Valencia, 6% auf den Kanaren und 5% auf den Balearen. All diese neuen Residenten müssen zukünftig, genau wie die Spanier auch, alle 10 Jahre zu einem medizinischen Eignungstest. Residenten über 65 Jahre müssen sogar alle 5 Jahre ihren Führerschein erneuern.
In Spanien wohnen schätzungsweise knapp zwei Millionen EU-Ausländer, die älter als 16 Jahre sind und damit potentiell betroffen sein könnten. Davon hat rund die Hälfte einen Führerschein, der kein Ablaufdatum enthält oder ein Ablaufdatum enthält, das so großzügig ist, dass es ähnlich wie “unbegrenzt” ist. In Österreich ist der alte Führerschein beispielsweise sogar 100 Jahre gültig. Deutsche, die vor dem 19. Januar 2013 ihren Führerschein erworben haben, haben keinerlei Verfalldatum in ihrem “Lappen”. 200 Euro Strafe
Jeder EU-Bürger, der also seit mehr als zwei Jahren seinen festen Wohnsitz in Spanien hat, muss nun seinen nationalen Führerschein gegen einen spanischen Führerschein eintauschen falls er kein Ablaufdatum im Führerschein eingetragen hat. Bei Zuwiderhandlungen werden Strafen von 200 Euro wegen Fahren ohne gültigen Führerschein fällig.
Wer seinen deutschen Führerschein nicht hergeben möchte, kann sich auch alternativ freiwillig in einem von der Führerscheinstelle akkreditierten Ärztezentrum melden und den Medizincheck machen. Es wird eine Bescheinigung ausgestellt, dass der Führerschein erneuert werden. Ab diesem Moment ist man im spanischen Verkehrszentralregister eingetragen und hat alle Rechte und Pflichten eines spanischen Autofahrers. Es wird also auch ein Punktekonto erstellt. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass der nationale Führerschein behalten werden kann. Diese Prozedur muss alle 10 Jahre (bzw. 5 Jahre wenn älter als 65) wiederholt werden.
Wer lieber einen spanischen Führerschein haben möchte, weil er auf Nummer sicher gehen will, muss zum spanischen Straßenverkehrsamt (Dirección General de Tráfico – DGT) gehen. Dort erhält man dann einen spanischen Führerschein mit einem Ablaufdatum, das für Spanien gültig ist. Auf der Rückseite des Führerscheins wird dennoch das Ablaufdatum des Heimatlandes vermerkt. Das bedeutet, dass man in obwohl man im Besitz einer spanischen Fahrerlaubnis ist, weiterhin in Deutschland unbegrenzt fahren darf.
Für den Führerscheinwechsel (canje de carnet de conducir) werden bei der Dirección General de Tráfico (DGT) folgende Dokumente benötigt: Offizieller Antrag der Jefatura de Tráfico Identitätsnachweis: gültiger Personalausweis oder gültiger Reisepass und NIE (grüner DIN A 4 Zettel) Wohnsitznachweis: Mietvertrag, Gemeindeanmeldung (Empadronamiento), Telefon- oder Stromrechnung Gültiger Führerschein des Ursprungslandes im Original und als Kopie Aktuelles biometrisches Passfoto (32 x 26 mm) Formular mit offizieller Unterschrift, wie sie im Führerschein abgebildet wird (wird in der Jefatura de Tráfico angefertigt) Erklärung, dass im Ursprungsland kein laufendes Verfahren aufgrund Verkehrsvergehen besteht (wird ebenfalls in der Jefatura de Tráfico angefertigt) Erklärung, dass man in keinen anderen Staat im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist (wird ebenfalls in der Jefatura de Tráfico angefertigt) offizielle Webseite mit Infos auf Spanisch
Bei diesem Prozedere muss kein Medizincheck durchgeführt werden. Der erste Check wird also erst in 10 Jahren (bzw. 5 Jahre wenn älter als 65) fällig.
Der Vorteil einer spanischen Fahrerlaubnis besteht außerdem darin, dass auf dem Führerschein als offizielles Dokument auch die NIE-Nummer abgebildet ist. Inhaber einer spanischen Fahrerlaubnis sind nicht verpflichtet den unpraktischen grünen DIN A 4 Zettel mit der NIE mit sich zu führen.
(Quelle: Strandgazette von Max Adler)
Damit ist seit dem 19. Januar 2013 jedoch Schluss. Eine neue europäische Norm erlaubt es den Mitgliedsländern ihre eigenen Verfallsdaten der Führerscheine an Residenten anzuwenden. Wer sich länger als zwei Jahre für mehr als 185 Tage pro Jahr in Spanien aufhält gilt als Resident und muss sich diesem neuen Gesetz unterwerfen. Eine Million EU-Bürger betroffen
Laut der EU-Norm müssen alle Residenten ihren Führerschein umtauschen die kein Ablaufdatum haben. Dabei wird sich auf den europäischen Anti-Diskriminierungsgrundsatz berufen, nachdem Inländer und Ausländer stets gleich zu behandeln sind. Ein unbegrenzt gültiger Führerschein würde demnach Spanier gegenüber anderen EU-Ausländern benachteiligen. Dies betrifft ungefähr eine Million Ausländer, die sich zurzeit dauerhaft in Spanien aufhalten.
Vor allem EU-Ausländer aus Rumänien, Bulgarien, Italien, Portugal, Deutschland, Frankreich und Großbritannien nennen Spanien mittlerweile ihr neues zu Hause. Davon wohnen 18% dauerhaft in Katalonien, 16% in Madrid, 15% in Andalusien, 14% in Valencia, 6% auf den Kanaren und 5% auf den Balearen. All diese neuen Residenten müssen zukünftig, genau wie die Spanier auch, alle 10 Jahre zu einem medizinischen Eignungstest. Residenten über 65 Jahre müssen sogar alle 5 Jahre ihren Führerschein erneuern.
In Spanien wohnen schätzungsweise knapp zwei Millionen EU-Ausländer, die älter als 16 Jahre sind und damit potentiell betroffen sein könnten. Davon hat rund die Hälfte einen Führerschein, der kein Ablaufdatum enthält oder ein Ablaufdatum enthält, das so großzügig ist, dass es ähnlich wie “unbegrenzt” ist. In Österreich ist der alte Führerschein beispielsweise sogar 100 Jahre gültig. Deutsche, die vor dem 19. Januar 2013 ihren Führerschein erworben haben, haben keinerlei Verfalldatum in ihrem “Lappen”. 200 Euro Strafe
Jeder EU-Bürger, der also seit mehr als zwei Jahren seinen festen Wohnsitz in Spanien hat, muss nun seinen nationalen Führerschein gegen einen spanischen Führerschein eintauschen falls er kein Ablaufdatum im Führerschein eingetragen hat. Bei Zuwiderhandlungen werden Strafen von 200 Euro wegen Fahren ohne gültigen Führerschein fällig.
Wer seinen deutschen Führerschein nicht hergeben möchte, kann sich auch alternativ freiwillig in einem von der Führerscheinstelle akkreditierten Ärztezentrum melden und den Medizincheck machen. Es wird eine Bescheinigung ausgestellt, dass der Führerschein erneuert werden. Ab diesem Moment ist man im spanischen Verkehrszentralregister eingetragen und hat alle Rechte und Pflichten eines spanischen Autofahrers. Es wird also auch ein Punktekonto erstellt. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass der nationale Führerschein behalten werden kann. Diese Prozedur muss alle 10 Jahre (bzw. 5 Jahre wenn älter als 65) wiederholt werden.
Wer lieber einen spanischen Führerschein haben möchte, weil er auf Nummer sicher gehen will, muss zum spanischen Straßenverkehrsamt (Dirección General de Tráfico – DGT) gehen. Dort erhält man dann einen spanischen Führerschein mit einem Ablaufdatum, das für Spanien gültig ist. Auf der Rückseite des Führerscheins wird dennoch das Ablaufdatum des Heimatlandes vermerkt. Das bedeutet, dass man in obwohl man im Besitz einer spanischen Fahrerlaubnis ist, weiterhin in Deutschland unbegrenzt fahren darf.
Für den Führerscheinwechsel (canje de carnet de conducir) werden bei der Dirección General de Tráfico (DGT) folgende Dokumente benötigt: Offizieller Antrag der Jefatura de Tráfico Identitätsnachweis: gültiger Personalausweis oder gültiger Reisepass und NIE (grüner DIN A 4 Zettel) Wohnsitznachweis: Mietvertrag, Gemeindeanmeldung (Empadronamiento), Telefon- oder Stromrechnung Gültiger Führerschein des Ursprungslandes im Original und als Kopie Aktuelles biometrisches Passfoto (32 x 26 mm) Formular mit offizieller Unterschrift, wie sie im Führerschein abgebildet wird (wird in der Jefatura de Tráfico angefertigt) Erklärung, dass im Ursprungsland kein laufendes Verfahren aufgrund Verkehrsvergehen besteht (wird ebenfalls in der Jefatura de Tráfico angefertigt) Erklärung, dass man in keinen anderen Staat im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist (wird ebenfalls in der Jefatura de Tráfico angefertigt) offizielle Webseite mit Infos auf Spanisch
Bei diesem Prozedere muss kein Medizincheck durchgeführt werden. Der erste Check wird also erst in 10 Jahren (bzw. 5 Jahre wenn älter als 65) fällig.
Der Vorteil einer spanischen Fahrerlaubnis besteht außerdem darin, dass auf dem Führerschein als offizielles Dokument auch die NIE-Nummer abgebildet ist. Inhaber einer spanischen Fahrerlaubnis sind nicht verpflichtet den unpraktischen grünen DIN A 4 Zettel mit der NIE mit sich zu führen.
(Quelle: Strandgazette von Max Adler)
Eine der teuersten Einkaufsstraßen in Spanien
Quadratmeterpreis für Ladenmiete in der Jaime III. beträgt im Schnitt 1080 Euro
Die Jaime III. ist – neben dem Borne – nicht nur die bekannteste Einkaufsstraße von Palma de Mallorca, sie ist, was die Ladenmieten betrifft, auch eine der teuersten in ganz Spanien. Nach einer Studie des Immobilienunternehmens Cushman & Wakefield ("Main Streets across the world") landet die Jaime III. auf Platz 14, bei einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1080 Euro.
Damit sind die Ladenmieten in Palmas erster Einkaufsstraße (die Studie ließ den Borne außer Acht) genau so hoch wie an der Rambla de Catalunya in Barcelona. Die teuerste Einkaufsmeile für Ladenvermietungen ist die Porta de l'Angel, ebenfalls in Barcelona. Hier schlägt der Quadratmeterpreis mit 3240 Euro zu Buche. An der Gran Vía in Madrid betragen die Ladenmieten 2460 Euro pro Quadratmeter.
Der Studie zufolge hat die Wirtschaftskrise in Spanien zumindest in den ersten Lagen der Einkaufsstraßen zu keinerlei Preiseinbrüchen geführt. Im Gegenteil: Im zurückliegenden Jahr zogen die Mietpreise um 2,3 Prozent an. Sie zeigten darüber hinaus ein solides Wachstum. So waren die Ladenmieten etwa in der Jaime III. von zehn Jahren nur halb so hoch wie heute.
Der Grund für den Preisanstieg: Die Zahl der Geschäfte ist gering, vor allem großflächige Läden sind rar. Parallel dazu ist die Nachfrage von Markenunternehmen gestiegen, die ihre Waren an erster Adresse feilbieten wollen.
Der Borne, der von den Studie nicht berücksichtigt wurde, hat sich in jüngster Vergangenheit mit der Ansiedlung von Marken-Unternehmen deutlich gewandelt. Die spanische Tageszeitung Ultima Hora nannte die beliebte Flaniermeile im Herzen von Palma das "Epizentrum der Luxusmarken" in der Stadt. (Quelle: Mallorca Magazin)
Die Jaime III. ist – neben dem Borne – nicht nur die bekannteste Einkaufsstraße von Palma de Mallorca, sie ist, was die Ladenmieten betrifft, auch eine der teuersten in ganz Spanien. Nach einer Studie des Immobilienunternehmens Cushman & Wakefield ("Main Streets across the world") landet die Jaime III. auf Platz 14, bei einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1080 Euro.
Damit sind die Ladenmieten in Palmas erster Einkaufsstraße (die Studie ließ den Borne außer Acht) genau so hoch wie an der Rambla de Catalunya in Barcelona. Die teuerste Einkaufsmeile für Ladenvermietungen ist die Porta de l'Angel, ebenfalls in Barcelona. Hier schlägt der Quadratmeterpreis mit 3240 Euro zu Buche. An der Gran Vía in Madrid betragen die Ladenmieten 2460 Euro pro Quadratmeter.
Der Studie zufolge hat die Wirtschaftskrise in Spanien zumindest in den ersten Lagen der Einkaufsstraßen zu keinerlei Preiseinbrüchen geführt. Im Gegenteil: Im zurückliegenden Jahr zogen die Mietpreise um 2,3 Prozent an. Sie zeigten darüber hinaus ein solides Wachstum. So waren die Ladenmieten etwa in der Jaime III. von zehn Jahren nur halb so hoch wie heute.
Der Grund für den Preisanstieg: Die Zahl der Geschäfte ist gering, vor allem großflächige Läden sind rar. Parallel dazu ist die Nachfrage von Markenunternehmen gestiegen, die ihre Waren an erster Adresse feilbieten wollen.
Der Borne, der von den Studie nicht berücksichtigt wurde, hat sich in jüngster Vergangenheit mit der Ansiedlung von Marken-Unternehmen deutlich gewandelt. Die spanische Tageszeitung Ultima Hora nannte die beliebte Flaniermeile im Herzen von Palma das "Epizentrum der Luxusmarken" in der Stadt. (Quelle: Mallorca Magazin)
Die Riesensauerei der „Mehlmänner“
Der 28. Dezember ist in der spanischen Gemeinde Ibi der Tag der „Mehlmänner“. Tausende Einwohner liefern sich für den Brauch eine Schlacht mit Eiern, Knallfröschen – und natürlich viel Mehl.
Rund 3000 Männer haben sich in Spanien eine Schlacht mit vier Tonnen Mehl, knapp 20.000 faulen Eiern und sehr vielen Knallfröschen geliefert. Wie an jedem 28. Dezember feierte die Gemeinde Ibi an der Costa Blanca, knapp 40 Kilometer nördlich von Alicante, am Sonntag das Fest der sogenannten „Els Enfarinats“, das Fest der „Mehlmänner“.
Bei dem mehr als 200 Jahre alten Brauch setzen bunt verkleidete „Rebellen“ mit mehlverschmierten Gesichtern (Frauen und Kinder dürfen traditionell nicht mitmachen) den Bürgermeister und andere Amtsträger für 24 Stunden symbolisch ab, übernehmen in Ibi die Macht und tragen den ganzen Tag lang verrückte Duelle aus.
Quelle: FAZ.NET
Rund 3000 Männer haben sich in Spanien eine Schlacht mit vier Tonnen Mehl, knapp 20.000 faulen Eiern und sehr vielen Knallfröschen geliefert. Wie an jedem 28. Dezember feierte die Gemeinde Ibi an der Costa Blanca, knapp 40 Kilometer nördlich von Alicante, am Sonntag das Fest der sogenannten „Els Enfarinats“, das Fest der „Mehlmänner“.
Bei dem mehr als 200 Jahre alten Brauch setzen bunt verkleidete „Rebellen“ mit mehlverschmierten Gesichtern (Frauen und Kinder dürfen traditionell nicht mitmachen) den Bürgermeister und andere Amtsträger für 24 Stunden symbolisch ab, übernehmen in Ibi die Macht und tragen den ganzen Tag lang verrückte Duelle aus.
Quelle: FAZ.NET
Dienstag, 18. Februar 2014
Reiche aus aller Welt zieht es nach Spanien
Ausländische Investoren beleben den Immobilienmarkt Von Ute Müller
Sie haben einen exquisiten Geschmack, verhandeln nicht lange über den Preis und zahlen fast alles in bar. Und sie bevorzugen Häuser an der Küste mit direktem Blick aufs Meer. Spaniens Immobilienmakler lieben die russischen Käufer, die in der schweren Wirtschaftskrise nach Kräften helfen, den heimischen Immobilienmarkt zu beleben. Egal ob in Alicante an der Costa Blanca, im katalanischen Tarragona oder auf Mallorca: Von den spendablen Russen, die in großem Stil Luxushäuser von verschuldeten Spaniern übernehmen, wissen selbst die lokalen Gastwirte und Geschäftsleute nur Positives zu berichten. Sie beleben die Konjunktur vor Ort, wie es – von den arabischen Scheichs einmal abgesehen – kaum eine andere Klientel vermag. Sechs lange Jahre lag Spaniens Immobilienmarkt am Boden, nachdem die Blase im Jahr 2007 mit einem lauten Knall in sich zusammensackte. Mehr als 40 Prozent haben die Preise in dieser Zeit nachgegeben.
Doch jetzt ist die Talsohle durchschritten, vor allem die ausländischen Fondsgesellschaften haben ihre Claims längst abgesteckt. "Seit September letzten Jahres findet hier eine echte Revolution statt, jetzt werden die Karten neu gemischt, und jeder drängelt an den Tisch", sagte Mikel Echavarren, Vorstandsvorsitzender des Madrider Finanzberaters Irea, im Gespräch mit der "Welt". "Auf der Speisekarte haben wir etwas für jeden Geschmack", meinte er. Echavarren hat soeben die Deutsche Bank bei einer großen Transaktion in Spanien beraten und den gesamten Sektor im Blick. "Es ist wieder Land in Sicht", jubelte jüngst auch die spanische Tageszeitung "El País".
Als Erste wagten die gewerblichen Immobilienfonds die Rückkehr auf den spanischen Markt. So erwarb ein Investmentfonds aus Katar für 200 Millionen Euro das Hotel "Vela" in der katalanischen Metropole Barcelona, und ein französischer Immobilienfonds, der zur Axa-Gruppe gehört, erstand 13 Gewerbeimmobilien im Wert von 172 Millionen Euro. "Letztes Jahr gab es zu Jahresbeginn gerade einmal ein Dutzend Fonds, die sich für Spanien interessierten. Blackstone und Apollo machten den Anfang, mittlerweile ist ihre Zahl auf über 50 angestiegen", zählt Echavarren auf. "Endlich ist die Risikoprämie gesunken, und die Investoren sehen, dass unser Land doch deutlich stabiler ist als etwa Griechenland oder Portugal", sagte der Manager.
Doch auch Privatanleger sehen sich mittlerweile wieder in Spanien um, darunter auch einige Prominente. Medienberichten zufolge hat sich der französische Multimilliardär François-Henri Pinault mit seiner Frau, der mexikanischen Schauspielerin Salma Hayek, die Finca La Almoraima im südspanischen Cádiz angeschaut. Der Wert des 1400 Hektar großen Anwesens liegt bei 300 Millionen Euro. Neben Pinault, dessen Vermögen auf sieben Milliarden Dollar geschätzt wird, soll sich auch ein Dutzend weiterer ausländischer Investoren für die Finca interessieren. Noch befindet sich die "Almoraima" im Besitz der spanischen Regierung. Die hat jetzt sogar Leuchttürme für Privatinvestoren zum Verkauf ausgeschrieben, freilich mit der Auflage, dass sie in Hotels umgewandelt werden. Allein auf den Balearen stehen 34 Leuchttürme.
Die Mannschaft um Premier Mariano Rajoy will vom neu entfachten Interesse der ausländischen Investoren profitieren. In einem im Herbst verabschiedeten Gesetz, das den schönen Namen "Ley de Emprendedores" ("Gesetz für Unternehmer") trägt, wird erstmals Ausländern, die mehr als 500.000 Euro für Immobilien ausgeben, eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt. Im Visier hat die Regierung hier auch die zahlungskräftige chinesische Klientel. Schon in der Heimat wird den Chinesen eine Auswahl von Luxusimmobilien präsentiert, um die Organisation der Reise und die Abwicklung von Käufen kümmern sich spezialisierte Anwaltskanzleien wie etwa Roca Junyent, die eine eigene Niederlassung in Shanghai gegründet hat. "Wir hoffen, dass wir dieses Jahr 100 Transaktionen im Wert von mehr als 50 Millionen Euro unter Dach und Fach bringen", sagte ein Mitarbeiter der Kanzlei der Wirtschaftszeitung "Expansión".
Finanzberater Echavarren ist hocherfreut, bringt doch die Initiative der Regierung auch ihm viele neue Kunden. "Bei uns wurde es Zeit für ein solches Gesetz, das es in Panama, Zypern oder Portugal schon längst gab."
Mittlerweile kommt fast jeder fünfte Immobilienkäufer in Spanien aus dem Ausland. In attraktiven Küstenregionen liegt dieser Prozentsatz sogar noch deutlich höher. Auf den Balearen, wo im vergangenen Jahr über 3500 Immobilien an Nichtspanier verkauft wurden, sind es 34 Prozent. Dort haben die Deutschen, traditionell die wichtigste Käufergruppe, Konkurrenz aus dem hohen Norden erhalten, nämlich von den Schweden, schreibt das auf Mallorca erscheinende Segelmagazin "Gaceta Nautica". Doch auch in anderen Regionen ist der Anteil der ausländischen Käufer überproportional gestiegen, im katalanischen Gerona liegt er bereits bei 40 Prozent, in Santa Cruz de Tenerife bei 43 Prozent.
In absoluten Zahlen ist freilich Alicante Spitzenreiter. Hier an der Costa Blanca erwarben Ausländer im vergangenen Jahr fast 13.000 Wohnungen, allen voran die Briten. Auch Russen und Algerier, die von den neuen Visabestimmungen profitieren, waren verstärkt auf dem Markt, gefolgt von Norwegern.
400 Kilometer weiter südlich, an der Costa del Sol, sorgte die Nachfrage aus dem Ausland dafür, dass der Wohnungsmarkt nach sechs Jahren Krise endlich wieder wuchs, berichtet die Tageszeitung "El Sur" aus Malaga. Gefragt waren in letzter Zeit vor allem gebrauchte Immobilien, deren Preise während der Krise am meisten gesunken waren. Bei dem Immobilienportal Globaliza.com spricht man mittlerweile von einem neuen Low-Cost-Segment. Fast jede dritte Wohnung bei Globaliza.com ist derzeit für unter 100.000 Euro zu haben – vor der Krise war das Angebot in diesem Preissegment praktisch nicht existent.
Jetzt könnte bald die Talsohle erreicht sein. Der Ratingagentur Standard & Poor's zufolge könnten sich die Immobilien dieses Jahr noch etwa um fünf Prozent verbilligen, für das kommende Jahr wird nur noch mit einem Rückgang von einem Prozent gerechnet. "Fast kann man schon von einem Gleichgewicht auf dem Immobilienmarkt sprechen", sagte Echavarren. Und dann fügte er hinzu: "Beeilt euch, Leute."
(Quelle: Axel Springer SE 2014 DIE WELT)
Sie haben einen exquisiten Geschmack, verhandeln nicht lange über den Preis und zahlen fast alles in bar. Und sie bevorzugen Häuser an der Küste mit direktem Blick aufs Meer. Spaniens Immobilienmakler lieben die russischen Käufer, die in der schweren Wirtschaftskrise nach Kräften helfen, den heimischen Immobilienmarkt zu beleben. Egal ob in Alicante an der Costa Blanca, im katalanischen Tarragona oder auf Mallorca: Von den spendablen Russen, die in großem Stil Luxushäuser von verschuldeten Spaniern übernehmen, wissen selbst die lokalen Gastwirte und Geschäftsleute nur Positives zu berichten. Sie beleben die Konjunktur vor Ort, wie es – von den arabischen Scheichs einmal abgesehen – kaum eine andere Klientel vermag. Sechs lange Jahre lag Spaniens Immobilienmarkt am Boden, nachdem die Blase im Jahr 2007 mit einem lauten Knall in sich zusammensackte. Mehr als 40 Prozent haben die Preise in dieser Zeit nachgegeben.
Doch jetzt ist die Talsohle durchschritten, vor allem die ausländischen Fondsgesellschaften haben ihre Claims längst abgesteckt. "Seit September letzten Jahres findet hier eine echte Revolution statt, jetzt werden die Karten neu gemischt, und jeder drängelt an den Tisch", sagte Mikel Echavarren, Vorstandsvorsitzender des Madrider Finanzberaters Irea, im Gespräch mit der "Welt". "Auf der Speisekarte haben wir etwas für jeden Geschmack", meinte er. Echavarren hat soeben die Deutsche Bank bei einer großen Transaktion in Spanien beraten und den gesamten Sektor im Blick. "Es ist wieder Land in Sicht", jubelte jüngst auch die spanische Tageszeitung "El País".
Als Erste wagten die gewerblichen Immobilienfonds die Rückkehr auf den spanischen Markt. So erwarb ein Investmentfonds aus Katar für 200 Millionen Euro das Hotel "Vela" in der katalanischen Metropole Barcelona, und ein französischer Immobilienfonds, der zur Axa-Gruppe gehört, erstand 13 Gewerbeimmobilien im Wert von 172 Millionen Euro. "Letztes Jahr gab es zu Jahresbeginn gerade einmal ein Dutzend Fonds, die sich für Spanien interessierten. Blackstone und Apollo machten den Anfang, mittlerweile ist ihre Zahl auf über 50 angestiegen", zählt Echavarren auf. "Endlich ist die Risikoprämie gesunken, und die Investoren sehen, dass unser Land doch deutlich stabiler ist als etwa Griechenland oder Portugal", sagte der Manager.
Doch auch Privatanleger sehen sich mittlerweile wieder in Spanien um, darunter auch einige Prominente. Medienberichten zufolge hat sich der französische Multimilliardär François-Henri Pinault mit seiner Frau, der mexikanischen Schauspielerin Salma Hayek, die Finca La Almoraima im südspanischen Cádiz angeschaut. Der Wert des 1400 Hektar großen Anwesens liegt bei 300 Millionen Euro. Neben Pinault, dessen Vermögen auf sieben Milliarden Dollar geschätzt wird, soll sich auch ein Dutzend weiterer ausländischer Investoren für die Finca interessieren. Noch befindet sich die "Almoraima" im Besitz der spanischen Regierung. Die hat jetzt sogar Leuchttürme für Privatinvestoren zum Verkauf ausgeschrieben, freilich mit der Auflage, dass sie in Hotels umgewandelt werden. Allein auf den Balearen stehen 34 Leuchttürme.
Die Mannschaft um Premier Mariano Rajoy will vom neu entfachten Interesse der ausländischen Investoren profitieren. In einem im Herbst verabschiedeten Gesetz, das den schönen Namen "Ley de Emprendedores" ("Gesetz für Unternehmer") trägt, wird erstmals Ausländern, die mehr als 500.000 Euro für Immobilien ausgeben, eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt. Im Visier hat die Regierung hier auch die zahlungskräftige chinesische Klientel. Schon in der Heimat wird den Chinesen eine Auswahl von Luxusimmobilien präsentiert, um die Organisation der Reise und die Abwicklung von Käufen kümmern sich spezialisierte Anwaltskanzleien wie etwa Roca Junyent, die eine eigene Niederlassung in Shanghai gegründet hat. "Wir hoffen, dass wir dieses Jahr 100 Transaktionen im Wert von mehr als 50 Millionen Euro unter Dach und Fach bringen", sagte ein Mitarbeiter der Kanzlei der Wirtschaftszeitung "Expansión".
Finanzberater Echavarren ist hocherfreut, bringt doch die Initiative der Regierung auch ihm viele neue Kunden. "Bei uns wurde es Zeit für ein solches Gesetz, das es in Panama, Zypern oder Portugal schon längst gab."
Mittlerweile kommt fast jeder fünfte Immobilienkäufer in Spanien aus dem Ausland. In attraktiven Küstenregionen liegt dieser Prozentsatz sogar noch deutlich höher. Auf den Balearen, wo im vergangenen Jahr über 3500 Immobilien an Nichtspanier verkauft wurden, sind es 34 Prozent. Dort haben die Deutschen, traditionell die wichtigste Käufergruppe, Konkurrenz aus dem hohen Norden erhalten, nämlich von den Schweden, schreibt das auf Mallorca erscheinende Segelmagazin "Gaceta Nautica". Doch auch in anderen Regionen ist der Anteil der ausländischen Käufer überproportional gestiegen, im katalanischen Gerona liegt er bereits bei 40 Prozent, in Santa Cruz de Tenerife bei 43 Prozent.
In absoluten Zahlen ist freilich Alicante Spitzenreiter. Hier an der Costa Blanca erwarben Ausländer im vergangenen Jahr fast 13.000 Wohnungen, allen voran die Briten. Auch Russen und Algerier, die von den neuen Visabestimmungen profitieren, waren verstärkt auf dem Markt, gefolgt von Norwegern.
400 Kilometer weiter südlich, an der Costa del Sol, sorgte die Nachfrage aus dem Ausland dafür, dass der Wohnungsmarkt nach sechs Jahren Krise endlich wieder wuchs, berichtet die Tageszeitung "El Sur" aus Malaga. Gefragt waren in letzter Zeit vor allem gebrauchte Immobilien, deren Preise während der Krise am meisten gesunken waren. Bei dem Immobilienportal Globaliza.com spricht man mittlerweile von einem neuen Low-Cost-Segment. Fast jede dritte Wohnung bei Globaliza.com ist derzeit für unter 100.000 Euro zu haben – vor der Krise war das Angebot in diesem Preissegment praktisch nicht existent.
Jetzt könnte bald die Talsohle erreicht sein. Der Ratingagentur Standard & Poor's zufolge könnten sich die Immobilien dieses Jahr noch etwa um fünf Prozent verbilligen, für das kommende Jahr wird nur noch mit einem Rückgang von einem Prozent gerechnet. "Fast kann man schon von einem Gleichgewicht auf dem Immobilienmarkt sprechen", sagte Echavarren. Und dann fügte er hinzu: "Beeilt euch, Leute."
(Quelle: Axel Springer SE 2014 DIE WELT)
Samstag, 17. August 2013
Aus Ford Ferrari
Valencia - Sie machten die Mitgliedschaft im Ferrari-Club für jedermann erschwinglich und schlossen die Marktlücke, die der Opel Manta hinterlassen hat – und das brachte sie ins Gefängnis. Die Polizei hat am Mittwoch acht Personen festgenommen, die in Werkstätten in Algamesí und Albalat dels Sorells verblüffend gut gefälschte Ferraris F 430 Spider und F-458 und Aston Martins verkauften – und zwar zu einem Fünftel des Originalpreises. Unter den Karosserien aus Fiberglas verbargen sich aber gewöhnliche Toyotas oder Fords. Die Innenausstattung orientierte sich an den Originalen, und sogar die biederen Motoren klangen „echt“ kernig. 19 dieser Prolo-Schlitten hat nun die Polizei. (Quelle: cbn-online(sk))
Samstag, 8. Juni 2013
Schluss mit dem Postchaos
Calps Urbanisationen bekommen Sammelbriefkästen – Sieben Siedlungen in erster Phase
Das Chaos der Postzustellung in Calps Urbanisationen soll bald ein Ende haben. So werden sämtliche Neubausiedlungen mit Sammelbriefkästen ausgestattet, die einheitlich nummeriert werden. Die Bedingungen für die Firma, die die Briefkästen aufstellt, haben die Stadträte vergangene Woche einstimmig verabschiedet. Die Durchführung des Projekts wird in mehrere Phasen unterteilt, die gemeinsam mit der Post ausgearbeitet wurden. Damit sollen die Gebiete, in denen Correos die größten Schwierigkeiten festgestellt hat, zuerst Briefkästen bekommen. Urbanisationen, in denen es bereits Sammelbriefkästen gibt, bei denen die Postzustellung reibungslos funktioniert, werden außen vor gelassen. In der ersten Phase sind die Urbanisationen Canuta, Canuta Alta, Canuta Baja, Canuta de Ifach, Estación I, Estación II und Oltamar berücksichtigt. Insgesamt werden dort 890 Briefkästen an gut erreichbaren Orten installiert. Die Einrichtung der Briefkastensysteme ist Teil des Projekts „Calp Ciutat Sostenible“ (deutsch: Calp – nachhaltige Stadt), das wiederum die Modernisierung der Urbanisationen beinhaltet. Neben dem Asphaltierungsplan, für den das Rathaus Geld aus Alicante bekommen hatte, will die Stadtverwaltung Überwachungskameras in den Urbanisationen anbringen, um die Sicherheit zu erhöhen. Außerdem ist in dem Plan auch das Thema Abfall enthalten. (Quelle: cbn-online)
Das Chaos der Postzustellung in Calps Urbanisationen soll bald ein Ende haben. So werden sämtliche Neubausiedlungen mit Sammelbriefkästen ausgestattet, die einheitlich nummeriert werden. Die Bedingungen für die Firma, die die Briefkästen aufstellt, haben die Stadträte vergangene Woche einstimmig verabschiedet. Die Durchführung des Projekts wird in mehrere Phasen unterteilt, die gemeinsam mit der Post ausgearbeitet wurden. Damit sollen die Gebiete, in denen Correos die größten Schwierigkeiten festgestellt hat, zuerst Briefkästen bekommen. Urbanisationen, in denen es bereits Sammelbriefkästen gibt, bei denen die Postzustellung reibungslos funktioniert, werden außen vor gelassen. In der ersten Phase sind die Urbanisationen Canuta, Canuta Alta, Canuta Baja, Canuta de Ifach, Estación I, Estación II und Oltamar berücksichtigt. Insgesamt werden dort 890 Briefkästen an gut erreichbaren Orten installiert. Die Einrichtung der Briefkastensysteme ist Teil des Projekts „Calp Ciutat Sostenible“ (deutsch: Calp – nachhaltige Stadt), das wiederum die Modernisierung der Urbanisationen beinhaltet. Neben dem Asphaltierungsplan, für den das Rathaus Geld aus Alicante bekommen hatte, will die Stadtverwaltung Überwachungskameras in den Urbanisationen anbringen, um die Sicherheit zu erhöhen. Außerdem ist in dem Plan auch das Thema Abfall enthalten. (Quelle: cbn-online)
Betrunkener Polizist
Mutxamel/El Campello - Ein Ortspolizist aus Mutxamel ist vergangenes Wochenende betrunken hinterm Steuer erwischt worden. Seine Kollegen aus El Campello ließen den Mann in der Nähe der Playa Muchavista blasen. Nach Angaben der Zeitung "Información" wurden dabei 0,97 Milligramm Alkohol pro Liter Atemluft gemessen, ein Wert der viermal über dem erlaubten liegt.
Dem Beamten wurde für zwei Jahre der Führerschein entzogen. (Quelle: ann/Foto:CBN-Archiv)
Mittwoch, 15. Mai 2013
Schutz der Küste
Madrid - Das spanische Parlament verabschiedete ein umstrittenes Gesetz zum Schutz der Küste. Umweltschützer befürchten einen neuen Bauboom an den Stränden. Die Regierung wiegelt ab. Hausbesitzer sind glücklich.
Haus- und Wohnungseigentümer atmen erleichtert auf, die Umweltschützer sind empört: Tausende vom Abriss bedrohte Wohnhäuser und Strandbuden an den spanischen Küsten dürfen vorerst stehenbleiben. Ein neues Küstenschutzgesetz gewährt etwa 24 000 Gebäuden, die an Badestränden in vorderster Front errichtet wurden, eine „Gnadenfrist“ von 75 Jahren. Nach der bislang bestehenden Gesetzgebung hätten diese Bauwerke abgerissen werden müssen. In Spanien sind die unmittelbaren Küstenstreifen öffentlicher Grund, Privatbesitz ist dort normalerweise nicht erlaubt.
Die Umweltschützer - wie auch die Oppositionsparteien - sehen in dem umstrittenen Gesetz eine Aufweichung des Küstenschutzes und eine Rückkehr zu den Zeiten, in denen Strandgebiete in Spanien fast unkontrolliert zubetoniert und bebaut wurden. „Die Neuregelung ist eine Gegenreform, die öffentliches Eigentum an Privatleute verschenkt“, meinen die Sozialisten. „Sie wird eine neue Welle der Immobilienspekulation in bislang geschützten Gebieten auslösen.“ Die Umweltschutzorganisation Greenpeace betonte: „Die Küsten werden nicht mehr geschützt, sondern ausgenutzt.“
Die Regierung bestreitet die Vorwürfe. „Es wird keine Privatisierung von Stränden geben“, betonte Umweltminister Miguel Arias Cañete. „Die neue Regelung verhindert, dass in Schutzgebieten neue Bauten errichtet werden.“ Madrid ging es bei der Reform unter anderem darum, ein Manko des bisherigen Küstenschutzgesetzes von 1988 aus der Welt zu räumen.
Dieses sah nämlich vor, dass auch Gebäude, die bereits vor 1988 in Strandnähe gebaut worden waren, nach einer Gnadenfrist von 30 Jahren abgerissen werden sollen. Tausende von Deutschen und Briten, die in Spanien Strandwohnungen gekauft hatten, waren von Notaren und Banken nicht darauf hingewiesen worden, dass die Immobilien möglicherweise auf öffentlichem Grund standen. Sie mussten in den vergangenen Jahren erfahren, dass ihnen eine Enteignung und ein Abriss der Gebäude drohte.
„Die Reform gibt all jenen eine rechtliche Sicherheit, die in gutem Glauben Immobilien aus der Zeit vor 1988 erworben haben“, sagte der Minister. „Sie bewahrt Wohnungen, Firmengebäude und Hotels vor einer massiven Welle von Abrissen.“ Das neue Gesetz legalisiert zudem zwölf komplette Stadtteile, die in verschiedenen Küstenorten unmittelbar am Meer errichtet wurden. Dazu gehören alte Fischerhäuser in El Palo bei Málaga oder eine Siedlung an der Costa Brava, die in den 70er Jahren für Ausländer an künstlichen Kanälen angelegt wurde.
Das Gesetz nimmt auch Rücksicht auf die Belange der Tourismusbranche, den wichtigsten Stützpfeiler der spanischen Wirtschaft. Strandlokale und Verkaufsbuden erhalten Konzessionen mit längeren Laufzeiten; auf bestimmten Stränden dürfen Partys und Festivals veranstaltet werden. Rund 125 000 Gebäude, die an den Badestränden in der zweiten Reihe, aber noch innerhalb der Schutzzone stehen, dürfen modernisiert werden. „Reparaturen und Erneuerungen werden zugelassen, aber keine Erweiterungen“, betonte die regierende Volkspartei (PP).
Die Experten bezweifeln jedoch, dass dies in der Praxis eingehalten wird. „Es ist zu befürchten, dass damit die idealen Bedingungen geschaffen werden, nun auch die letzten freien Flächen an den spanischen Stränden zu bebauen“, meint die Zeitung „El País“. „Dabei ist die Bebauung von Strandgebieten ein veraltetes Modell. Langfristig wird sie auch für den Tourismus negative Folgen haben. Beim Qualitätstourismus ist das bereits geschehen.“ (Quelle: cbn-online / dpa)
Haus- und Wohnungseigentümer atmen erleichtert auf, die Umweltschützer sind empört: Tausende vom Abriss bedrohte Wohnhäuser und Strandbuden an den spanischen Küsten dürfen vorerst stehenbleiben. Ein neues Küstenschutzgesetz gewährt etwa 24 000 Gebäuden, die an Badestränden in vorderster Front errichtet wurden, eine „Gnadenfrist“ von 75 Jahren. Nach der bislang bestehenden Gesetzgebung hätten diese Bauwerke abgerissen werden müssen. In Spanien sind die unmittelbaren Küstenstreifen öffentlicher Grund, Privatbesitz ist dort normalerweise nicht erlaubt.
Die Umweltschützer - wie auch die Oppositionsparteien - sehen in dem umstrittenen Gesetz eine Aufweichung des Küstenschutzes und eine Rückkehr zu den Zeiten, in denen Strandgebiete in Spanien fast unkontrolliert zubetoniert und bebaut wurden. „Die Neuregelung ist eine Gegenreform, die öffentliches Eigentum an Privatleute verschenkt“, meinen die Sozialisten. „Sie wird eine neue Welle der Immobilienspekulation in bislang geschützten Gebieten auslösen.“ Die Umweltschutzorganisation Greenpeace betonte: „Die Küsten werden nicht mehr geschützt, sondern ausgenutzt.“
Die Regierung bestreitet die Vorwürfe. „Es wird keine Privatisierung von Stränden geben“, betonte Umweltminister Miguel Arias Cañete. „Die neue Regelung verhindert, dass in Schutzgebieten neue Bauten errichtet werden.“ Madrid ging es bei der Reform unter anderem darum, ein Manko des bisherigen Küstenschutzgesetzes von 1988 aus der Welt zu räumen.
Dieses sah nämlich vor, dass auch Gebäude, die bereits vor 1988 in Strandnähe gebaut worden waren, nach einer Gnadenfrist von 30 Jahren abgerissen werden sollen. Tausende von Deutschen und Briten, die in Spanien Strandwohnungen gekauft hatten, waren von Notaren und Banken nicht darauf hingewiesen worden, dass die Immobilien möglicherweise auf öffentlichem Grund standen. Sie mussten in den vergangenen Jahren erfahren, dass ihnen eine Enteignung und ein Abriss der Gebäude drohte.
„Die Reform gibt all jenen eine rechtliche Sicherheit, die in gutem Glauben Immobilien aus der Zeit vor 1988 erworben haben“, sagte der Minister. „Sie bewahrt Wohnungen, Firmengebäude und Hotels vor einer massiven Welle von Abrissen.“ Das neue Gesetz legalisiert zudem zwölf komplette Stadtteile, die in verschiedenen Küstenorten unmittelbar am Meer errichtet wurden. Dazu gehören alte Fischerhäuser in El Palo bei Málaga oder eine Siedlung an der Costa Brava, die in den 70er Jahren für Ausländer an künstlichen Kanälen angelegt wurde.
Das Gesetz nimmt auch Rücksicht auf die Belange der Tourismusbranche, den wichtigsten Stützpfeiler der spanischen Wirtschaft. Strandlokale und Verkaufsbuden erhalten Konzessionen mit längeren Laufzeiten; auf bestimmten Stränden dürfen Partys und Festivals veranstaltet werden. Rund 125 000 Gebäude, die an den Badestränden in der zweiten Reihe, aber noch innerhalb der Schutzzone stehen, dürfen modernisiert werden. „Reparaturen und Erneuerungen werden zugelassen, aber keine Erweiterungen“, betonte die regierende Volkspartei (PP).
Die Experten bezweifeln jedoch, dass dies in der Praxis eingehalten wird. „Es ist zu befürchten, dass damit die idealen Bedingungen geschaffen werden, nun auch die letzten freien Flächen an den spanischen Stränden zu bebauen“, meint die Zeitung „El País“. „Dabei ist die Bebauung von Strandgebieten ein veraltetes Modell. Langfristig wird sie auch für den Tourismus negative Folgen haben. Beim Qualitätstourismus ist das bereits geschehen.“ (Quelle: cbn-online / dpa)
Mittwoch, 10. April 2013
WICHIGE MITTEILUNG ! IMPORTANTE ! IMPORTANT !
Sehr geehrte Kunden,
mit Wirkung zum 01 Juni 2013 tritt in Spanien das Gesetzt zur Regulierung und Bewertung des Energieverbrauches von Immobilien, nach EU-Gesetz-Entwurf, rechtsverbindlich in Kraft. Dieses Gesetz betrifft alle Immobilien die in Spanien zum Verkauf angeboten werden, und auch alle Immobilien die zur Vermietung offeriert werden.
In dem Moment in dem eine Immobilie zum Verkauf oder zur Vermietung angeboten wird, muss nach europäischem Gesetz 2002/91/ec. Ein entsprechendes Energiezertifikat physisch vorhanden sein. Schon in dieser Angebotsphase muss das entsprechende Zertifikat vorliegen. Sowohl der Eigentümer als auch die mit dem Verkauf beauftragten Immobilienagenturen müssen das Zertifikat physisch in ihren Verkaufsunterlagen vorliegen haben. Auch kann kein Notar mehr eine Liegenschaft beurkunden ohne Vorlage des entsprechenden Zertifikates.
Fehlt dieses Zertifikat, werden Strafzahlungen fällig, welche mindestens 3.000.- € bis zu 600.000.- € pro Immobilie ausmachen.
Wir hoffen dass Ihnen diese Information nützlich ist, und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung.
Email: info@cmc-calpe.net
P.S. Wir haben entsprechende Architekten die dieses Zertifikat für Sie ausstellen können. Kosten je nach Hausgröße, 2 Schlafzimmer, ab 100 m2, ab 250.- Euros
CMC-Team
Estimado Cliente,
desde el 1 de junio 2013, será obligatorio el certificado de eficiencia energética regulado por la directiva europea 2002/91/ec. dicho certificado será necesario para todas las propiedades que se vendan o alquilen en territorio español.
En el momento que anuncies tu Vivienda , se te requerirá que tengas el certificado . Las agencias inmobiliarias también necesitarán presentar el certificado en todas su publicidad.los notarios también exigirán el certificado a la hora de firmar escrituras.
la falta de cumplimiento de esta normativa pude resultar en sanciones que van desde los 3.000.- Euros hasta los 600.000.- Euros por propiedad.
Esperamos que esta carta le sea de utilidad y si tiene cualquier pregunta, no dude en ponerse en contacto con nosotros.
Email: info@cmc-calpe.net
El precio depende del tamaño de la vivienda. Por norma general , una casa de 100 m2 cuesta alrededor de 250.- Euros
CMC-Team
Dear Sir/Madam,
a new law has just been approved regarding the energy performance of domestic homes in Spain. From the 1st of June, it will be mandotory for all homes for sale or rent in Spain to have a energy performance certificate.
We would like to take the chance to inform you about the new law. Providing you with all the information that you will need to fully understand the implications of the new law and avoid unnecessary inconveniences in the future should you require an energy performance certificate we can refer you a english speaking energy assessment company , making the whole process of a energy performance certification a streesfree procedure.
The moment you advertise your house you will be required to provide the epc . Estate agents will be required to have the epc on their details. Failure to do so can result in a fine of between 3.000.- and 600.000.- Euros. In addition, notaries are also obliged to request the certificate when signing over a property.
Email: info@cmc-calpe.net
Prices for energy performance certificates vary depending on the size of the property: On average, a 2 bedroom property of 100 m2 costs 250.- Euros
Your CMC-Team
Samstag, 23. März 2013
Sieg der sozial Schwachen
Europäischer Gerichtshof erklärt spanische Praxis der Zwangsräumungen für rechtswidrig
Vor der ehemaligen Wohnung: Mit seiner Klage hat der Marokkaner Mohammed Aziz Rechtsgeschichte geschrieben. Foto: dpa
Madrid – tl.
Es ist eine kräftige Ohrfeige für die Regierung Rajoy – aber auch für das Vorgängerkabinett Zapatero. Und es ist ein Sieg der sozial Schwachen über die Banken: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat die Praxis der Zwangsräumungen in Spanien für rechtswidrig erklärt. In dem am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied das höchste EU-Gericht, dass die spanischen Gesetze den Bürgern keinen ausreichenden Schutz vor missbräuchlichen Klauseln in den Hypothekenverträgen bieten. Mit dem Urteil hat ein arbeitsloser Marokkaner europäische Rechtsgeschichte geschrieben. Der 52-jährige gelernte Schweißer Mohammed Aziz hatte 2007 einen Kredit über 180.000 Euro für den Kauf einer Wohnung in Martorell bei Barcelona aufgenommen. Als er wegen der Krise seinen Job verlor, konnte er die Raten nicht mehr zahlen. Die Bank erwirkte eine Zwangsräumung, obwohl er den Kreditvertrag wegen angeblicher missbräuchlicher Klauseln vor Gericht angefochten hatte. Mit Hilfe seines Anwalts Dionisio Moreno reichte der Marokkaner Klage in Luxemburg ein. Bisher hatten Richter in Spanien nicht die Möglichkeit, eine Zwangsräumung aufzuschieben, bis Gerichte über die Rechtmäßigkeit von Hypothekenverträgen entschieden haben. Betroffene Wohnungseigentümer hatten allenfalls die Möglichkeit, nachträglich eine Entschädigung zu verlangen. Das Urteil des EU-Gerichtshofs hat weitreichende Konsequenzen. So erlaubt die Entscheidung spanischen Gerichten ab sofort, Zwangsräumungen auszusetzen, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Hypothekenverträge bestehen. Ein Richter auf Lanzarote machte am vergangenen Freitag bereits Gebrauch von der neuen Möglichkeit: Er stoppte die Zwangsräumung einer Wohnung. (Quelle: cb-nachrichten online)
Vor der ehemaligen Wohnung: Mit seiner Klage hat der Marokkaner Mohammed Aziz Rechtsgeschichte geschrieben. Foto: dpa
Madrid – tl.
Es ist eine kräftige Ohrfeige für die Regierung Rajoy – aber auch für das Vorgängerkabinett Zapatero. Und es ist ein Sieg der sozial Schwachen über die Banken: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat die Praxis der Zwangsräumungen in Spanien für rechtswidrig erklärt. In dem am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied das höchste EU-Gericht, dass die spanischen Gesetze den Bürgern keinen ausreichenden Schutz vor missbräuchlichen Klauseln in den Hypothekenverträgen bieten. Mit dem Urteil hat ein arbeitsloser Marokkaner europäische Rechtsgeschichte geschrieben. Der 52-jährige gelernte Schweißer Mohammed Aziz hatte 2007 einen Kredit über 180.000 Euro für den Kauf einer Wohnung in Martorell bei Barcelona aufgenommen. Als er wegen der Krise seinen Job verlor, konnte er die Raten nicht mehr zahlen. Die Bank erwirkte eine Zwangsräumung, obwohl er den Kreditvertrag wegen angeblicher missbräuchlicher Klauseln vor Gericht angefochten hatte. Mit Hilfe seines Anwalts Dionisio Moreno reichte der Marokkaner Klage in Luxemburg ein. Bisher hatten Richter in Spanien nicht die Möglichkeit, eine Zwangsräumung aufzuschieben, bis Gerichte über die Rechtmäßigkeit von Hypothekenverträgen entschieden haben. Betroffene Wohnungseigentümer hatten allenfalls die Möglichkeit, nachträglich eine Entschädigung zu verlangen. Das Urteil des EU-Gerichtshofs hat weitreichende Konsequenzen. So erlaubt die Entscheidung spanischen Gerichten ab sofort, Zwangsräumungen auszusetzen, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Hypothekenverträge bestehen. Ein Richter auf Lanzarote machte am vergangenen Freitag bereits Gebrauch von der neuen Möglichkeit: Er stoppte die Zwangsräumung einer Wohnung. (Quelle: cb-nachrichten online)
Freitag, 8. März 2013
Wohin fliegt Deutschland? - Spanien und Türkei Top-Zielländer
Im Jahr 2012 wurde an deutschen Flughäfen ein neuer Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt reisten 77,3 Millionen Passagiere ins Ausland. Top Zielländer waren Spanien und die Türkei. Ein deutlicher Rückgang wurde bei Reisen nach Griechenland verzeichnet. Von deutschen Flughäfen aus reisten im Jahr 2012 insgesamt 77,3 Millionen Passagiere von ins Ausland. Damit wurde ein neuer Höchststand erzielt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der vom 6. bis zum 10. März 2013 in Berlin stattfindenden Internationalen Tourismus Börse (ITB) mitteilt, waren Spanien mit rund 11 Millionen Flügen vor der Türkei (6,5 Mio.; +4 %) das Top-Reiseziel. nsgesamt verzeichneten die Mittelmeerinseln als die wichtigste Zielregion 2012 ein moderates Wachstum von 1,1 % auf 6,4 Millionen Passagiere. Dabei gab es deutliche Unterschiede: Der Ferienflugverkehr auf die Griechischen Inseln ging um 12,9 % auf 1,0 Millionen Passagiere zurück. Die bedeutendste Inselgruppe – die Balearen – erreichte dagegen mit einem Zuwachs von 3,6 % auf 4,1 Millionen Passagiere einen neuen Höchststand.
Nach den Mittelmeerinseln lagen 2012 die Kanarischen Inseln mit 2,6 Millionen Passagieren auf Platz zwei der beliebtesten Flugreiseziele: Hier ging der Passagierverkehr um 3,5 % gegenüber 2011 zurück. Die Passagierzahlen in Richtung Karibik, außerhalb von Europa eine der aufkommensstärksten Regionen des Flugtourismus, erhöhten sich um 9,3 %. Eine höhere Zuwachsrate war zuletzt im Jahr 1999 (+ 19,0 %) verzeichnet worden.
Anstieg in Richtung Nordafrika
Die sprunghafte Zunahme zu nordafrikanischen Destinationen ist auf krisenbedingte Einbrüche im Jahr 2011 zurückzuführen: Für Ägypten, dem aufkommensstärksten Zielland in Afrika, gab es ein Plus von 23,7 % (2011: – 29,1 %). Tunesische Flughäfen erzielten einen Zuwachs von 43,2 % (2011: – 36,7 %).
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, reisten außerdem rund 1,5 Millionen Flugpassagiere nach Südostasien. Diese Flüge haben im Vergleich zum Vorjahr mit + 4,1 % zwar etwas weniger als der Asienverkehr insgesamt (+ 5,4 %) zugenommen, lagen aber über der Entwicklung des gesamten Auslandsverkehrs (+ 2,8 %). (hs)
Freitag, 22. Februar 2013
GOLDGRUBE SPANIEN !
Hält Spanien an den Reformen fest, wird sich die Konjunktur zu einem Star entwickeln, so der Chef des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock. Eine Meinung, die viele Investment Strategen an der Wall Street teilen. J.P. Morgan erwartet auf Sicht der nächsten zwei bis drei Monate zwar eine globale Korrektur an den Aktienmärkten, würde Kursschwäche aber nutzen um spanische Aktien zu kaufen. Premierminister Mariano Rajoy dürfte den Skandal um die Bestechungsvorwürfe überleben und kurzfristige Wahlen seien eher unwahrscheinlich, zieht der Analyst Bilanz. Auch Morgan Stanley wittert Morgenluft. In den kommenden 3 bis 5 Jahren soll Spanien neben Deutschland zur Export-Nation Europas aufsteigen. Die Rezession und Reformen haben zu einem Einbruch der Lohnstückkosten geführt. Dadurch sei die Wettbewerbsfähigkeit Spaniens gestiegen. Nach nur 22 Prozent in 2009, machten Exporte im vergangenen Jahr bereits 35 Prozent der Konjunktur aus. Bleibt zu hoffen, daß der feste Euro der Erholung keinen Strich durch die Rechnung macht. Seit Juli legte der Euro gegenüber dem US-Dollar rund 12% zu. Im Vergleich zum Yen notiert der Euro auf einem 3-Jahreshoch. Während deutsche Unternehmen selbst bei einem Euro von 1,79 Dollar noch Wettbewerbsfähig sind, haben französische und italienische Unternehmen selbst auf dem aktuellen Niveau bereits schlechte Karten.
Quelle: Markus Koch
Wie sieht unsere Zukunft aus (Teil 2) ?
Neue Technologien werde nahezu in jeden Bereich unseres Lebens einzug halten. Hier ein kleiner Vorgeschmack dessen was uns erwarten wird. Teil 2
Ihr CMC Team
Wie sieht unsere Zukunft aus ?
Neue Technologien werde nahezu in jeden Bereich unseres Lebens einzug halten. Hier ein kleiner Vorgeschmack dessen was uns erwarten wird.
Ihr CMC Team
Freitag, 8. Februar 2013
Wichtige Informationen zur Grunderwerbsteuer
Was Sie wissen sollten, damit Ihr Schnäppchenhaus nicht zur Steuerfalle wird.
Gerade jetzt bieten Banken auf Ihren Webseiten gepfändete Objekte kostengünstig an - mit einer dazu passenden Finanzierungsmöglichkeit. So ein Kauf ist meist mit grosser Vorfreude verbunden. Es ist also verständlich, dass man vor lauter Euphorie schon mal ein Auge zudrückt, wenn ein paar "Kleinigkeiten" nicht 100-%-ig korrekt sind. Wenn man nach dem Erwerb der Immobilie neue Stromleitungen verlegen lassen muss, um einen Stromzähler zu bekommen oder renovieren muss, ist das zwar mit Kosten verbunden ... aber dafür hat man ja ein Schnäppchen gekauft.
Trotzdem aufgepasst !
Das Finanzamt ist da anderer Meinung. Nur weil man ein Haus zu einem niedrigem Preis ergattert, bedeutet das nicht gleich günstige Steuer, den bei der Grunderwerbsteuerist der zu versteuernde Mindestwert einer Immobilie festgelegt. Wenn Sie eine Hypothek aufnehmen, wird Ihre Bank darauf bestehen, dass die Grunderwerbsteuer von der hauseigenen Steuerabteilung bearbeitet wird. Diese errechnet die zu zahlende Steuer meist nur auf den Wert, der in der Kaufurkunde deklariert wurde, und der zurzeit oft unter dem vom Amt vorgegebenen Wert liegt. Wenn dies geschieht, müssen Sie damit rechnen, dass Sie innerhalb der nächsten vier Jahre eine Steuernachzahlung leisten müssen,die dann aber nicht mehr auf den aktualisierten Katatsrewert ausgerechnet wird, sondern auf einer Kalkulation des Amtes basiert (comprobacion de valores), die erheblich höher ausfällt.
Eigentümer, die feststellen, dass die beim Katasteramt registrierten Daten Ihres Grundstückes oder der bebauten Fläche nicht mit den Daten des Grundbuchamtes übereinstimmen, können dank des neuen Programms "Ramon Llull" die Daten korrigieren lassen, wobei die Kosten für Notar und Bemessung in Kauf genommen werden müssen.
Michele Jordan
Steuerberaterin
Tel. 965 794 446
und 630 708 683
www.michelejordan.es
Gerade jetzt bieten Banken auf Ihren Webseiten gepfändete Objekte kostengünstig an - mit einer dazu passenden Finanzierungsmöglichkeit. So ein Kauf ist meist mit grosser Vorfreude verbunden. Es ist also verständlich, dass man vor lauter Euphorie schon mal ein Auge zudrückt, wenn ein paar "Kleinigkeiten" nicht 100-%-ig korrekt sind. Wenn man nach dem Erwerb der Immobilie neue Stromleitungen verlegen lassen muss, um einen Stromzähler zu bekommen oder renovieren muss, ist das zwar mit Kosten verbunden ... aber dafür hat man ja ein Schnäppchen gekauft.
Trotzdem aufgepasst !
Das Finanzamt ist da anderer Meinung. Nur weil man ein Haus zu einem niedrigem Preis ergattert, bedeutet das nicht gleich günstige Steuer, den bei der Grunderwerbsteuerist der zu versteuernde Mindestwert einer Immobilie festgelegt. Wenn Sie eine Hypothek aufnehmen, wird Ihre Bank darauf bestehen, dass die Grunderwerbsteuer von der hauseigenen Steuerabteilung bearbeitet wird. Diese errechnet die zu zahlende Steuer meist nur auf den Wert, der in der Kaufurkunde deklariert wurde, und der zurzeit oft unter dem vom Amt vorgegebenen Wert liegt. Wenn dies geschieht, müssen Sie damit rechnen, dass Sie innerhalb der nächsten vier Jahre eine Steuernachzahlung leisten müssen,die dann aber nicht mehr auf den aktualisierten Katatsrewert ausgerechnet wird, sondern auf einer Kalkulation des Amtes basiert (comprobacion de valores), die erheblich höher ausfällt.
Eigentümer, die feststellen, dass die beim Katasteramt registrierten Daten Ihres Grundstückes oder der bebauten Fläche nicht mit den Daten des Grundbuchamtes übereinstimmen, können dank des neuen Programms "Ramon Llull" die Daten korrigieren lassen, wobei die Kosten für Notar und Bemessung in Kauf genommen werden müssen.
Michele Jordan
Steuerberaterin
Tel. 965 794 446
und 630 708 683
www.michelejordan.es
Mittwoch, 30. Januar 2013
CMC ist ab sofort gerichtlich zugelassener Immobiliengutachter
Es ist vollbracht !
Nach langem Studium ist es CMC gelungen den offiziellen Titel des "Perito Judicial Inmobiliario" zu erwerben. Registriert unter Exp..No.: 10PJ00213 - Sopciedad Inscrita en el Registro Mercantil de Caceres, Tomo 563, Libro 391, Fol,io 170, Hoja CC-6266- .
Nun kann CMC Ihnen die Dienstleistung der rechtlich verbindlichen Immobilienschätzung zu Ihrer Liegenschaft anbieten. Als staatlich zugelassener Immobiliensachverständiger können wir nun Immobiliengutachten erstellen welche auch vor Gericht, z.B. bei Erbschaftsangelegenheiten, Bankstreitigkeiten, Ehescheidungen,... u.s.w. zugelassen und anerkannt werden. Natürlich erstellen wir Ihnen eine detalierte Immobilienschätzung, bezogen auf den Wert Ihrer eigenen Immobilie, mit oder ohne Berücksichtigung der jeweiligen Marktsituation.
Sie wollen verkaufen ? Dann sollten Sie ein entsprechendes gerichtlich bzw. staatlich zugelassenes Gutachten einholen. Nur so können Sie selbst beurteilen was Ihre Immobilie am Markt wert ist. Unabhängig von Maklern können Sie so erkennen, ob und zu welchen Preis Ihre Immobilie am Markt zu veräussern ist. Ausserdem hilft ein derartiges Gutachten sehr bei Verkaufspreisverhandlungen mit einen möglichen Käufer. Aussagen wie, "dass ist die Immobilie derzeit nicht Wert", können Sie nun ein amtliches Gutachten entgegenhalten. Unsere Gutachten berücksichtigen auch Veräusserungspreise ähnlicher Liegenschaften in vergleichbaren Lagen.
Wichtig, nicht jeder der sich "Schätzer" nennt ist auch ein ausgebildter, zugelassener, oder sogar gerichtlich zugelassener und registrierter Immobiliengutachter. Ein derartig zugelassener Gutachter muss immer objektiv, unabhängig und beweisführend seine Gutachten erstellen. Genau dieses bieten wir Ihnen ab sofort an.
Unsere gerichtlich anerkannten Immobiliengutachten richten sich an alle Käufer und Verkäufer, unabhänig ob Sie bereits Kunde bei CMC sind, oder es noch werden wollen. Gerade auch für Käufer ist ein derartiges Gutachten von grossem Interesse. Nur so lässt sich das vermeindliche "Immobilienschnäppchen" wirklich erkennen. Als nicht Baufachmann können Sie die Gebäudestruktur, die Fundamente, Heizungsanlage, die Lage, .... oder gar die Wärmeeffizienz nur schwer erkennen und in Euro bewerten.
So könnte das vermeindliche "Schnäppchen" seinen Preisvorteil daraus schöpfen dass z.B. eine Strasse, zu Lasten Ihrer Grundstücksgrösse und wohlmöglich auf Ihre Kosten, in den nächsten Jahren gebaut oder verbreitert werden soll.
Gehen Sie als Immobilienkäufer oder Verkäufer kein Risiko ein. Sprechen Sie mit Personen und Firmen die nachweislich mit ausgebildetem Fachpersonal arbeiten.
Unsere Einführungsangebot an alle bestehenden und zukünftigen Kunden: Wir gewähren Ihnen 50 % Rabatt auf ihre Immobilienschätzung !! Dieses Angebot gilt nur so lange, bis wir es widerrufen. Ihr CMC-Team
Nach langem Studium ist es CMC gelungen den offiziellen Titel des "Perito Judicial Inmobiliario" zu erwerben. Registriert unter Exp..No.: 10PJ00213 - Sopciedad Inscrita en el Registro Mercantil de Caceres, Tomo 563, Libro 391, Fol,io 170, Hoja CC-6266- .
Nun kann CMC Ihnen die Dienstleistung der rechtlich verbindlichen Immobilienschätzung zu Ihrer Liegenschaft anbieten. Als staatlich zugelassener Immobiliensachverständiger können wir nun Immobiliengutachten erstellen welche auch vor Gericht, z.B. bei Erbschaftsangelegenheiten, Bankstreitigkeiten, Ehescheidungen,... u.s.w. zugelassen und anerkannt werden. Natürlich erstellen wir Ihnen eine detalierte Immobilienschätzung, bezogen auf den Wert Ihrer eigenen Immobilie, mit oder ohne Berücksichtigung der jeweiligen Marktsituation.
Sie wollen verkaufen ? Dann sollten Sie ein entsprechendes gerichtlich bzw. staatlich zugelassenes Gutachten einholen. Nur so können Sie selbst beurteilen was Ihre Immobilie am Markt wert ist. Unabhängig von Maklern können Sie so erkennen, ob und zu welchen Preis Ihre Immobilie am Markt zu veräussern ist. Ausserdem hilft ein derartiges Gutachten sehr bei Verkaufspreisverhandlungen mit einen möglichen Käufer. Aussagen wie, "dass ist die Immobilie derzeit nicht Wert", können Sie nun ein amtliches Gutachten entgegenhalten. Unsere Gutachten berücksichtigen auch Veräusserungspreise ähnlicher Liegenschaften in vergleichbaren Lagen.
Wichtig, nicht jeder der sich "Schätzer" nennt ist auch ein ausgebildter, zugelassener, oder sogar gerichtlich zugelassener und registrierter Immobiliengutachter. Ein derartig zugelassener Gutachter muss immer objektiv, unabhängig und beweisführend seine Gutachten erstellen. Genau dieses bieten wir Ihnen ab sofort an.
Unsere gerichtlich anerkannten Immobiliengutachten richten sich an alle Käufer und Verkäufer, unabhänig ob Sie bereits Kunde bei CMC sind, oder es noch werden wollen. Gerade auch für Käufer ist ein derartiges Gutachten von grossem Interesse. Nur so lässt sich das vermeindliche "Immobilienschnäppchen" wirklich erkennen. Als nicht Baufachmann können Sie die Gebäudestruktur, die Fundamente, Heizungsanlage, die Lage, .... oder gar die Wärmeeffizienz nur schwer erkennen und in Euro bewerten.
So könnte das vermeindliche "Schnäppchen" seinen Preisvorteil daraus schöpfen dass z.B. eine Strasse, zu Lasten Ihrer Grundstücksgrösse und wohlmöglich auf Ihre Kosten, in den nächsten Jahren gebaut oder verbreitert werden soll.
Gehen Sie als Immobilienkäufer oder Verkäufer kein Risiko ein. Sprechen Sie mit Personen und Firmen die nachweislich mit ausgebildetem Fachpersonal arbeiten.
Unsere Einführungsangebot an alle bestehenden und zukünftigen Kunden: Wir gewähren Ihnen 50 % Rabatt auf ihre Immobilienschätzung !! Dieses Angebot gilt nur so lange, bis wir es widerrufen. Ihr CMC-Team
Abonnieren
Posts (Atom)